Benachrichtigung, 1 parameter und optionen der benachrichtigung, Rys12 – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch
Seite 93: Parameter und optionen der benachrichtigung

SATEL
INTEGRA
91
3. Für die Leitstelle, an die die Ereigniscodes gesendet werden, programmieren Sie:
– Übertragungsformat, in dem die Codes gesendet werden,
– Rufnummer, an die die SMS-Nachrichten gesendet werden,
– SMS-Format,
– Identnummern, mit den die Ereigniscodes gesendet werden,
– Zuteilung von Ereignissen (wenn L
EITST
.
1
UND
L
EITST
.
2
gewählt wurde).
4. Bei der Auswahl eines anderen Übertragungsformates als C
ONTACT
ID
(
ALLE
C
ODES
):
– weisen Sie die Identnummern den Bereichen, Meldelinien, Bedienteilen und
Erweiterungsmodulen zu;
– programmieren Sie die Codes für die zu übertragene Ereignisse.
5. Definieren Sie die Parameter der Testübertragungen.
12. Benachrichtigung
Die Zentrale kann über die Ereignisse im System mit folgenden Methoden informieren:
• Sprachmeldungen (der Anschluss des Moduls INT-VG oder eines anderen Sprachmoduls
erforderlich);
• vom Errichter definierte PAGER-Textmeldungen (die von SATEL hergestellten GSM-
Module ermöglichen die Umwandlung der PAGER-Nachrichten in SMS);
• vom Errichter definierte SMS-Nachrichten.
nur INTEGRA 128-WRL
Die Benachrichtigung erfolgt ohne Rücksicht auf die Übertragung, aber die Übertragung hat
die Priorität. Kommen während der Benachrichtigung an die Leitstelle weiterzuleitende
Ereignisse vor, dann wird die Verbindung unterbrochen. Die Zentrale wird die Funktion
der Benachrichtigung erst nach dem Senden an die Leitstelle der Ereigniscodes fortsetzen.
Die Benachrichtigung kann man wie folgt programmieren:
• im Servicemodus im Bedienteil mit den Funktionen aus dem Untermenü
B
ENACHRICHTIGUNG
;
• im Programm D
LOAD
X
im Fenster „Benachrichtigung“.
Ein korrektes Funktionieren der Benachrichtigung kann die Einschaltung einiger System-
Optionen benötigen.
12.1 Parameter und Optionen der Benachrichtigung
Abb. 13. Beispielsweise Einstellungen der Benachrichtigung im Programm D
LOAD
X.
Siehe auch Kapitel T
ELEFONISCHE
O
PTIONEN