Linie verletzt [sms -> li.verl, Aktivierung der funktion [sms -> funktion – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 98

Advertising
background image

96

Parametrierung

SATEL

Abb. 15. Beispielsweise Einstellung der SMS-Steuerung.

Linie verletzt [SMS -> Li.Verl.]

SMS – Steuerungsbefehl, der an die Rufnummer der Zentrale in einer SMS gesendet werden

kann, um die Meldelinie zu verletzen (nach dem Empfang der SMS von der Zentrale wird
die Linie verletzt). Man kann bis zu 32 Steuerungsbefehle definieren und jedem Befehl
eine Linie zuweisen.

Linie – Meldelinie im Alarmsystem, die nach dem Empfang von der Zentrale der SMS mit

dem Steuerungsbefehl verletzt werden soll. Sie muss nicht physisch vorhanden sein, aber
muss einen Linientyp anders als M

ELDER FEHLT

oder N

ACH

A

USGANG

programmiert haben.

Aktivierung der Funktion [SMS -> Funktion]

SMS – Steuerungsbefehl, der an die Rufnummer der Zentrale in einer SMS gesendet werden

kann, um die Funktion abzurufen (die Funktion wird nach dem Empfang der SMS von der
Zentrale aktiviert). Sie können bis zu 8 Steuerungsbefehle definieren und jedem Befehl
eine Funktion zuweisen.

Funktion – die Funktion wird nach dem Empfang von der Zentrale einer SMS mit dem

Steuerungsbefehl abgerufen. Sie können eine der Funktionen auswählen:

– Aktivierung des ausgewählten Scharfschaltmodus;

– Unscharfschalten;

– Alarmlöschen;

– Zeitweilige Liniensperrung;

– Entsperrung der Linien;

– Aktivierung der Ausgänge vom Typ M

ONOSTABILER

K

ONTAKT

;

– Aktivierung der Ausgänge vom Typ B

ISTABILER

K

ONTAKT

;

– Deaktivierung der Ausgänge vom Typ

B

ISTABILER

K

ONTAKT

;

– Umschaltung der Ausgänge vom Typ B

ISTABILER

K

ONTAKT

.

Bereiche – bei einigen Funktionen (Scharf-/Unscharfschalten, Alarmlöschen) wählen Sie die

Bereiche aus, in den die Funktion ausgeführt wird.

Advertising