3 aktivierung der telefonsteuerung, Sms-steuerung nur integra 128-wrl, 1 parameter und optionen der sms-steuerung – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 97: Aktivierung der telefonsteuerung, Sms-steuerung, Nur integra 128-wrl, Parameter und optionen der sms-steuerung

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA

95

4. Programmieren Sie die telefonischen Kennwörter für die Benutzer, die die Funktion

benutzen werden (siehe: B

ENUTZERANLEITUNG

).

13.3 Aktivierung der Telefonsteuerung

1. Aktivieren Sie die Funktion des Tel.Antwortens.

2. Schalten Sie die Option T

ELEFONSTEUERUNG

ein.

3. Programmieren Sie die gewählten Ausgänge als T

ELEFONRELAIS

.

4. Weisen Sie den Benutzern, die die Funktion benutzen werden, die Ausgänge vom Typ

T

ELEFONRELAIS

zu.

14. SMS-Steuerung

nur INTEGRA 128-WRL

Die Zentrale INTEGRA 128-WRL kann mit den SMS-Nachrichten gesteuert werden. Die
Nachrichten müssen entsprechende Steuerungsbefehle enthalten.

Die Parameter der SMS-Steuerung programmiert man im:
• Servicemodus im Bedienteil mit den Funktionen aus dem Untermenü SMS-S

TEUERUNG

;

• im Programm D

LOAD

X

im Fenster „Tel.Antworten und Steuerung“, in der Registerkarte

„SMS-Steuerung“.

14.1 Parameter und Optionen der SMS-Steuerung

In eckigen Klammern wurden die Namen aus den Bedienteilen angegeben.

SMS-Steuerung – bei eingeschalteter Option ist die Steuerung mittels SMS möglich.

Tel.Kennwort erfordert [Tel.Ken.in SMS] – bei eingeschalteter Option muss die an die

Zentrale gesendete SMS außer dem Steuerungsbefehl auch das telefonische Kennwort
enthalten.

Beachte Groß-/Kleinschreibung [Schriftgröße] – nach der Einschaltung der Option wird die

Zentrale im Steuerungsbefehl auch die Schriftgröße analysieren.

Bestätigung der Steuerung [SMS-Bestätig.] – nach der Einschaltung der Option wird die

Ausführung der Steuerung mit einer SMS bestätigt. Die SMS wird an die Rufnummer
gesendet, von der die Nachricht mit dem Steuerungsbefehl gesendet war.

Steuerung nur über gewählte Nummern [Autoris. Tel.Nr.] – die Steuerung mittels SMS-

Nachrichten kann für ausgewählte Rufnummern vorbehalten werden (die Zentrale wird die
von anderen Rufnummern gesendeten Steuerungsbefehle ignorieren). Wird keine
Rufnummer angegeben, dann können die Steuerungsbefehle von beliebigen Rufnummern
gesendet werden.

Tel.Nr. zur Steuerung für den Service [Service Tel.] – man kann eine zusätzliche

Rufnummer programmieren, von der die SMS-Nachrichten mit Steuerungsbefehlen auch
gesendet werden können.

Bei der Einstellung der Steuerungsbefehle beachten Sie, dass:
der Befehl von 4 bis 16 alphanumerischer Zeichen enthalten soll,
der Befehl weder diakritische Zeichen noch Leerstellen enthalten soll,
die Befehle unterschiedlich sein sollen (man darf nicht denselben Befehl zur

Steuerung mit zwei Linien oder zwei Funktionen usw. verwenden),

der Inhalt der Befehle darf nicht auf der Basis von anderen Befehlen gebildet

werden. Zum Beispiel bei den Befehlen „Linie1“ und „Linie11“ ist die Zentrale nicht
im Stande, den zweiten Befehl auszuführen.

Advertising