3 parametrierung der meldelinien, 4 parameter der meldelinien, Rys04 – Satel INTEGRA 32 programming manual Benutzerhandbuch
Seite 44: Czas_wejscie, Parametrierung der meldelinien, Parameter der meldelinien

42
Parametrierung
SATEL
Abb. 4. Nummerierung der Abschlusswiderstände. T – Sabotage. A – Alarm. Bei der
Konfiguration EOL ist der Widerstandswert die Summe der für die Widerstände
R1 und R2 eingestellten Werte.
Der Abschlusswiderstandswert für Linien in Erweiterungsmodulen kann wie folgt
programmiert werden:
• im Servicemodus im Bedienteil mit Hilfe der Funktion A
BSCHL
.W
IDERST
.R1 und
A
BSCHL
.W
IDERST
.R2 (
S
TRUKTUR
M
ODULE
E
RW
.M
ODULE
E
INSTELLUNGEN
[Name
des Erweiterungsmoduls]
A
BSCHL
.W
IDERST
.R1/
A
BSCHL
.W
IDERST
.R2);
• im Programm D
LOAD
X im Fenster „Struktur“, in der Registerkarte „Module“ nach
dem Klicken auf das gewünschte Erweiterungsmodul.
Für die Linien im Bedienteil INT-KSG definiert man den Wert der Abschlusswiderstände im
Programm D
LOAD
X im Fenster „Struktur“, in der Registerkarte „Module“ – klicken Sie auf
das Bedienteil und wählen Sie die entsprechende Registerkarte aus. Die Widerstandswerte
können nicht über das Bedienteil programmiert werden.
3.3.3 Parametrierung der Meldelinien
Die Meldelinien können wie folgt programmiert werden:
• im Servicemodus im Bedienteil mit Hilfe der Funktionen aus dem Untermenü
L
INIEN
;
• im Programm D
LOAD
X:
1. im Fenster „Struktur“, Registerkarte „System“ nach dem Klicken auf gewünschte Linie;
2. im Fenster „Linien“.
3.3.4 Parameter der Meldelinien
Name der Linie – individueller Name der Meldelinie (bis zu 16 Zeichen).
Bereich – Bereich, dem die Meldelinie zugewiesen ist.
Reaktionstyp (siehe Kapitel R
EAKTIONSTYP
Eingangszeit – bezieht sich auf die verspäteten Linien (u.a. Reaktionstypen
0. E
INGÄNGE
/A
USGÄNGE
, 1. E
INGANG
, 2. M
IT
V
ERZÖGERUNG UND
A
NZEIGE DER
V
ERZÖGERUNG
,
3. I
NTERNE MIT
V
ERZÖGERUNG
, 85. E
INGÄNGE
/A
USGÄNGE
-
BEDINGT
, 86. E
INGÄNGE
/A
USGÄNGE
-
FINAL
und 94. E
IN
-/A
USGANG INTERNE
). Der Alarm aus der Linie wird um die eingestellte
Zeit verzögert. Dies erlaubt, den Bereich vor Alarmauslösung unscharf zu schalten.
Zeitverzögerung des Signals – bezieht sich auf die Linien Typ 4. P
ERIPHERIE
,
5. S
OFORTLINIE UND
6. A
USGANGSLINIE
. Die laute Alarmsignalisierung kann um
die eingestellte Zeit verzögert werden.
Alarmzeitverzögerung – bezieht sich auf die Linien 5. S
OFORTLINIE
und 6. A
USGANGSLINIE
.
Der Alarm vom Ausgang kann um die eingestellte Zeit verzögert werden.