Argon-wasserstoff (h35) -4, Aufstellen der stromquelle -4 – Hypertherm HD3070 Plasma Arc Cutting System w/ Manual Gas Console Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

INBETRIEBNAHME

3-4

HD3070

mit manueller Gaskonsole Betriebsanleitung

17

wird Flüssiggas in Flaschen empfohlen. Die Methanversorgung ist mit 3/8"-Innendurchmesser-Schlauch an den
CH

4

-Eingangsadapter (1/4 NPT, links ‚B‘, 9/16" 18er Gewinde, Außengewinde) der Gaskonsole anzuschließen.

Argon-Wasserstoff (H35)

Vom Kunden ist eine regulierte H35-Zufuhr (35 % Wasserstoff und 65 % Argon) mit einem Druck von 8,2 bar an die
Gaskonsole beizustellen, welche einen Reinheitsgrad von 99,995 % hat, mit einer Durchflußmenge von 2407 l/h.
Es wird Flüssiggas in Flaschen empfohlen. Die H35-Zufuhr ist an den H35-Eingangsadapter (015230 1/4 NPT,
linksgängig, ‘B’, Außengewinde, konisch erweitert) der Gaskonsole anzuschließen.

Aufstellen der Stromquelle

Die Stromquelle ist entsprechend den untenstehenden Kriterien und Abmessungen, wie in Abbildung 3-1 gezeigt,
aufzustellen. Nachdem die Stromquelle aufgestellt wurde, ist der Netztrennschalter an einer Wand in der Nähe der
Stromquelle anzubringen, so dass die Stromquelle im Notfall schnell abgeschaltet werden kann.

Anmerkung:

Zum Transport der Stromquelle an ihren Standort per Kran oder Winde ist diese mit
einer Aufhängeöse ausgestattet. Um diese Aufhängeöse zu erreichen, sind die 6
Schrauben von der Abdeckung zu entfernen und die Abdeckung zu abzunehmen.
Sie kann auch mit einem Gabelstapler transportiert werden, wenn die Gabeln
genügend lang sind, dass sie über mehr als die Hälfte der Bodenlänge hinausragen.
Beim Anheben per Gabelstapler muss man besondere Sorgfalt walten lassen, damit
die Unterseite der Stromquelle nicht beschädigt wird.

• Die Einheiten sind in einem Bereich aufzustellen, der frei von übermäßiger Feuchtigkeit

ist, über eine gute Belüftung verfügt und relativ sauber ist. Es ist allen Seiten der
Stromquelle genügend Raum für die Wartung zu berücksichtigen.

• Die Stromquelle ist so aufzustellen, daß sich von keiner Seite Luftstauungen bilden

können. Die Kühlluft wird in das Gitterwerk an der Vorderseite eingezogen und durch
Kühlventilatoren an der Rückseite der Einheit ausgestoßen. Es dürfen keine
Filtereinrichtungen über den Lufteinzugsstellen angebracht werden. Dies würde die
Wirksamkeit der Kühlung verringern und zu einem GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
führen.

WARNUNG

EXPLOSIONSGEFAHR

H35 ist ein leicht entzündliches Gas und kann eine Explosionsgefahr darstellen. Offenes Feuer
von den Gasflaschen und Gasschläuchen fernhalten.

Advertising