Dauer der messwertübertragung, Beispiel: reihenfolge bei der messwert-ausgabe, Ii – 6 messw er te ausg eben – HEIDENHAIN ND 287 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 115

ND 287
115
II – 6 Messw
er
te
ausg
eben
Dauer der Messwertübertragung
Beispiel: Reihenfolge bei der Messwert-Ausgabe
Messwert: X = - 5.23 mm
Der Messwert liegt innerhalb der Klassiergrenzen (=) und ist aktueller
Wert (A) einer Messreihe.
Messwert-Ausgabe:
t
D
Dauer der Messwertübertragung in [s]
L:
Anzahl der Leerzeilen
B:
Baud-Rate
-
5.23
=
A
<CR>
<LF>
1
2
3
4
5
6
7
8
1
+/– Vorzeichen
2
Zahlenwert mit Dezimalpunkt: Insgesamt 10 Zeichen; führende
Nullen gibt der ND als Leerzeichen aus.
3
Leerzeichen
4
Maßeinheit: Leerzeichen = mm, “= inch, G = Grad, M = GMS,
R = rad, m = mm/min, i = inch/min, U = U/min, ? = Störung
5
Klassierzustand (< / = / >)
? = Klassieruntergrenze > Klassierobergrenze
6
Wenn Messreihe gestartet:
S = MIN, A = ACTL, G = MAX, D = DIFF
Im Zwei-Achsenbetrieb (optional), wenn keine Messreihe
gestartet ist:
1 = X1, 2 = X2, A = X1 + X2, S = X1 - X2, F = f(X1,X2)
7
Wagen-Rücklauf (engl. Carriage Return)
8
Zeilenvorschub (engl. Line Feed)
t
D
187
11
L
•
(
)
+
B
----------------------------
=