Ii – 2 s y st em einr ic ht en – HEIDENHAIN ND 287 User Manual Benutzerhandbuch

Seite 82

Advertising
background image

82

II Inbetriebnahme, Technische Daten

II – 2 S

y

st

em einr

ic

ht

en

Korrekturwerttabelle erstellen:

Wenn Sie eine neue Korrekturwerttabelle anlegen wollen, drücken
Sie den Softkey TABELLE BEARBEITEN. Sie befinden sich in der
Eingabemaske KORREKTURWERTTABELLE.

Es kann vorkommen, dass der Fehler nicht durch die Achse
hervorgerufen wird, die zu korrigieren ist. Wählen Sie im Feld
FEHLER VERURSACHENDE ACHSE mit dem Softkey X1/X2 die
entsprechende Achse aus.

Alle Korrekturpunkte (max. 200) haben den gleichen Abstand
voneinander. Geben Sie den Abstand zwischen den einzelnen
Korrekturpunkten an. Drücken Sie dazu im Feld ABSTAND
KORREKTURPUNKTE den Softkey ABSTAND oder die Taste
ENTER. Nach der Eingabe des Wertes bestätigen Sie mit der Taste
ENTER.

Startpunkt eingeben:

Wenn Sie den Startpunkt kennen: Geben Sie den Startpunkt ein.
Drücken Sie dazu im Feld STARTPUNKT den Softkey
STARTPUNKT oder die Taste ENTER. Der Startpunkt bezieht sich
auf den Bezugspunkt des Messgerätes.

Wenn Sie den Startpunkt nicht kennen: Fahren Sie auf den
Startpunkt. Beachten Sie, dass Sie das Messgerät vorher
referenziert haben müssen! Drücken Sie den Softkey POSITION
LERNEN. Bestätigen Sie die Position mit der Taste ENTER.

In der Zeile REF-ANZEIGE zeigt der ND den aktuellen Wert der zu
korrigierenden Achse
an, ohne die Berücksichtigung von
eingegebenen Bezugspunkten.

Abb. II.33 Korrekturwerttabelle

Abb. II.34 Korrekturwerttabelle

Abb. II.35 Korrekturwerttabelle: Startpunkt eingeben.

Nach der Eingabe eines neuen Startpunktes passt der ND
287 die vorherigen Werte in der Korrekturwerttabelle an.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: