HEIDENHAIN ND 287 User Manual Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

50

I Arbeiten mit der Positionsanzeige ND 287

I – 5 Messr

eihen und statistisc

he Pr

oz

essr

eg

elung

Drücken Sie den Softkey WERTEVERLAUF, um eine grafische
Darstellung der Messwerte anzuzeigen, in der die untere
Toleranzgrenze UT, die oberer Toleranzgrenze OT, das Sollmaß
(Tolerenzmitte) SM und der Mittelwert

eingezeichnet sind. Im

Diagramm sind jeweils die letzten 30 Messwerte dargestellt. Mit
den Softkeys

und

 können Sie jeweils um 25 Messwerte vor-

oder rückwärts schalten.

Drücken Sie den Softkey HISTOGRAMM, um ein Histogramm der
Messwerte anzuzeigen. Dieses klassiert alle aufgezeichneten
Messwerte in zehn Klassen. Zusätzlich sind die Toleranzgrenzen
UT und OT, das Sollmaß (Toleranzmitte) SM und der Mittelwert
eingezeichnet. Sobald nach dem Neustart der statistischen
Prozessregelung genügend Messwerte vorhanden sind
(mindestens die Hälfte des Produktes aus Stichprobenanzahl und
Werte pro Stichprobe), zeichnet der ND 287 auch die
Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zum Histogramm ein. Rechts
neben dem Histogramm berechnet der ND 287 die
Prozessfähigkeitsindizes c

p

und c

pk

. Anhand dieser Werte können

Sie eingeschätzen, wie sicher der Prozess innerhalb der
festgelegten Spezifikationen ist.

Drücken Sie den Softkey REGELKARTE , um die Mittelwert-
Karte
( -Karte) anzuzeigen. In dieser ist jeweils der Mittelwert
einer Stichprobe eingetragen, maximal sichtbar sind die letzten 30
Werte. Mit den Softkeys

und

 können Sie um jeweils 25

Messwerte vor- oder rückwärts schalten. In der Regelkarte ist
außerdem die untere Eingriffsgrenze für den Mittelwert UEG , die
obere Eingriffsgrenze für den Mittelwert OEG sowie der
Mittelwert aller Messwerte eingezeichnet. Wichtig für die
Auswertung dieser Regelkarte ist nicht nur das Unter- oder
Überschreiten der Eingriffsgrenzen, sondern auch die Lage der
einzelnen Mittelwerte. Interessant ist hier beispielsweise, ob ein
Trend oder ein Run sichtbar ist. Weitergehende Informationen dazu
lesen Sie bitte in der Fachliteratur oder in der DIN ISO 21747 nach.

Abb. I.51 Werteverlauf

Abb. I.52 Histogramm

Abb. I.53 Regelkarte x

x

x

x

x

x

x

x

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: