Beim programmieren beachten – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-05) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 106

Bearbeitungszyklen: Gewindebohren / Gewindefräsen
4.2
GEWINDEBOHREN mit Ausgleichsfutter (Zyklus 206, DIN/ISO:
G206)
4
106
TNC 640 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 1/2015
Beim Programmieren beachten!
Positionier-Satz auf den Startpunkt (Bohrungsmitte)
der Bearbeitungsebene mit Radiuskorrektur
R0
programmieren.
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt
die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0
programmieren, dann führt die TNC den Zyklus nicht
aus.
Das Werkzeug muss in ein Längenausgleichsfutter
gespannt sein. Das Längenausgleichsfutter
kompensiert Toleranzen von Vorschub und Drehzahl
während der Bearbeitung.
Während der Zyklus abgearbeitet wird, ist der
Drehknopf für den Drehzahl-Override unwirksam.
Der Drehknopf für den Vorschub-Override ist noch
begrenzt aktiv (vom Maschinenhersteller festgelegt,
Maschinenhandbuch beachten).
Für Rechtsgewinde Spindel mit
M3 aktivieren, für
Linksgewinde mit
M4.
Wenn Sie in der Werkzeug-Tabelle in der Spalte
Pitch
die Gewindesteigung des Gewindebohrers eintragen,
vergleicht die TNC die Gewindesteigung aus der
Werkzeug-Tabelle, mit der im Zyklus definierten
Gewindesteigung. Die TNC gibt eine Fehlermeldung
aus, wenn die Werte nicht übereinstimmen. Im
Zyklus 206 berechnet die TNC die Gewindesteigung
anhand der programmierten Drehzahl und des im
Zyklus definierten Vorschubs.
Achtung Kollisionsgefahr!
Mit Maschinen-Parameter
displayDepthErr stellen
Sie ein, ob die TNC bei der Eingabe einer positiven
Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder
nicht (off).
Beachten Sie, dass die TNC bei
positiv
eingegebener Tiefe
die Berechnung der Vorposition
umkehrt. Das Werkzeug fährt also in der Werkzeug-
Achse mit Eilgang auf Sicherheits-Abstand
unter
die
Werkstück-Oberfläche!