Maschinen mit hirthverzahnten-achsen, Rechenbeispiel messpositionen für eine a-achse – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-05) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 595

KINEMATIK VERMESSEN (Zyklus 451, DIN/ISO: G451, Option)
18.4
18
TNC 640 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 1/2015
595
Maschinen mit hirthverzahnten-Achsen
Achtung Kollisionsgefahr!
Zum Positionieren muss sich die Achse aus dem
Hirth-Raster bewegen. Achten Sie deshalb auf einen
ausreichend großen Sicherheits-Abstand, damit
es zu keiner Kollision zwischen Tastsystem und
Kalibrierkugel kommt. Gleichzeitig darauf achten,
dass zum Anfahren des Sicherheits-Abstands
genügend Platz ist (Software-Endschalter).
Rückzugshöhe
Q408 größer 0 definieren, wenn
Software-Option 2 (
M128, FUNCTION TCPM) nicht
vefügbar ist.
Die TNC rundet ggf. die Messpositionen so, dass sie
in das Hirth-Raster passen (abhängig von Startwinkel,
Endwinkel und Anzahl Messpunkte).
Abhängig von der Maschinenkonfiguration kann
die TNC die Drehachsen nicht automatisch
positionieren. In diesem Fall benötigen Sie eine
spezielle M-Funktion vom Maschinenhersteller,
über die die TNC die Drehachsen bewegen kann.
Im Maschinen-Parameter mStrobeRotAxPos muss
der Maschinenhersteller dazu die Nummer der M-
Funktion eingetragen haben.
Die Messpositionen errechnen sich aus Startwinkel, Endwinkel
und Anzahl der Messungen für die jeweilige Achse und dem Hirth-
Raster.
Rechenbeispiel Messpositionen für eine A-Achse:
Startwinkel
Q411 = -30
Endwinkel
Q412 = +90
Anzahl Messpunkte
Q414 = 4
Hirth-Raster = 3°
Berechneter Winkelschritt = ( Q412 - Q411 ) / ( Q414 -1 )
Berechneter Winkelschritt = ( 90 - -30 ) / ( 4 - 1 ) = 120 / 3 = 40
Messposition 1 = Q411 + 0 * Winkelschritt = -30° --> -30°
Messposition 2 = Q411 + 1 * Winkelschritt = +10° --> 9°
Messposition 3 = Q411 + 2 * Winkelschritt = +50° --> 51°
Messposition 4 = Q411 + 3 * Winkelschritt = +90° --> 90°