Beim programmieren beachten – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-05) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 164

Bearbeitungszyklen: Taschenfräsen / Zapfenfräsen / Nutenfräsen
5.7
KREISZAPFEN (Zyklus 257, DIN/ISO: G257)
5
164
TNC 640 | Benutzer-Handbuch Zyklenprogrammierung | 1/2015
Beim Programmieren beachten!
Werkzeug auf Startposition in der Bearbeitungsebene
(Zapfenmitte) vorpositionieren mit Radiuskorrektur
R0.
Die TNC positioniert das Werkzeug in der Werkzeug-
Achse automatisch vor.
2. Sicherheits-Abstand
Q204 beachten.
Das Vorzeichen des Zyklusparameters Tiefe legt
die Arbeitsrichtung fest. Wenn Sie die Tiefe = 0
programmieren, dann führt die TNC den Zyklus nicht
aus.
Die TNC positioniert das Werkzeug am Zyklusende
wieder zurück auf die Startposition.
Die TNC reduziert die Zustelltiefe auf die in der
Werkzeug-Tabelle definierte Schneidenlänge LCUTS,
falls die Schneidenlänge kürzer ist als die im Zyklus
eingegebene Zustelltiefe Q202.
Achtung Kollisionsgefahr!
Mit Maschinen-Parameter
displayDepthErr stellen
Sie ein, ob die TNC bei der Eingabe einer positiven
Tiefe eine Fehlermeldung ausgeben soll (on) oder
nicht (off).
Beachten Sie, dass die TNC bei
positiv
eingegebener Tiefe
die Berechnung der Vorposition
umkehrt. Das Werkzeug fährt also in der Werkzeug-
Achse mit Eilgang auf Sicherheits-Abstand
unter
die
Werkstück-Oberfläche!
Je nach Startwinkel Q376, neben dem Zapfen
Platz für die Anfahrbewegung lassen. Mindestens
Werkzeugdurchmesser + 2mm.
Die TNC positioniert das Werkzeug am Ende zurück
auf den Sicherheits-Abstand, wenn eingegeben auf
den 2. Sicherheits-Abstand. Die Endposition des
Werkzeugs nach dem Zyklus stimmt also mit der
Startposition nicht überein.