So bearbeiten sie einen vorgabendatensatz, So erstellen sie einen diagnosedatensatz – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 113

Praktische Tipps ...
107
15. Sie haben nun erfolgreich einen Vorgabendatensatz erstellt, der in Ag Leader PF3000 oder PF3000 Pro zur
automatischen Mengensteuerung eines Produktes verwendet werden kann, das bei der Verbindung mit
einem unterstützten Controller angewandt wird.
Hinweis:
Ag Leader Technology, Case IH oder New Holland übernehmen keine Haftung für jegliche Anwendungsfehler oder
Probleme, die mit der Verwendung von Vorgabendatensätzen und den resultierenden Exporten in Verbindung stehen,
die aus diesen Datensätzen erstellt werden können. Durch die Erstellung solcher Datensätze und Exporte
übernehmen Sie die volle Verantwortung für die Resultate der erwähnten Datensätze oder Exporte.
So bearbeiten Sie einen Vorgabendatensatz.
Folgen Sie diesen Schritten, um einen bestehenden oder neuen Vorgabendatensatz zu bearbeiten:
1.
Wählen Sie einen Vorgabendatensatz aus dem Managementbaum und stellen Sie ihn dar. Klicken sie auf
das Ebene bearbeiten-Symbol in der Karten-Symbolleiste oder öffnen Sie das Kartenmenü und wählen Sie
Ebene bearbeiten. Der Vorgabeneditor-Dialog wird nun angezeigt.
2.
Der Vorgabendatensatz sollte nun im Kartenfenster angezeigt werden. Die Legende für den
Vorgabendatensatz wird linken oberen Ecke des Dialogs angezeigt. Eine Reihe von Werkzeugen und
Optionen stehen für das Untersuchen und Bearbeiten des Vorgabendatensatzes zur Verfügung, je
nachdem, ob der Datensatz ein Vektor- oder Rasterdatensatztyp ist.
3.
Es gibt zwei Optionen für das Bearbeiten eines Vorgabendatensatzes. Bereiche oder Rasterzellen können
durch die Benutzung der verfügbaren Werkzeuge pro Datensatztyp bearbeitet / hinzugefügt/ gelöscht
werden. Um die Vorgabenwerte lassen sich durch die Legende bearbeiten. Sie können die Bereichswerte
für zugewiesene Bereiche ändern und neue Bereiche erstellen. Mengen können nicht über das Datenraster-
Register bearbeitet werden. Hinweis: Das Zufügen oder Löschen von Bereichen kann zu
unbeabsichtigten Resultaten in dem bestehenden Vorgabendatensatz führen. Ein Link auf eine
Referenzebene wird nicht gespeichert, daher wird der Vorgabendatensatz nicht auf der Basis Ihrer
Änderungen aktualisiert - im Hinblick auf die Referenzebene, die ursprünglich zur Erstellung genutzt
wurde. Das Hinzufügen von Bereichen und Zuweisen von Werten führt zur Verschiebung der Farbe
und der Wertezuweisungen des Vorgabendatensatzes. Änderungen an einer Reihe von Bereichen
und der Reihenfolge von Werten werden nicht empfohlen; wenn Sie dies dennoch tun möchten,
sollten Sie einen neuen Vorgabendatensatz im Hinblick auf die angestrebten Änderungen erstellen.
4.
Nachdem die gewünschten Änderungen durchgeführt wurden, können Sie auf die Exportieren-Schaltfläche
klicken, um einen Export für jedes der unterstützten Exportdateiformate zu generieren. Überspringen Sie
diesen Schritt, wenn Sie keinen Export einer Datei auf der Basis des bearbeiteten Vorgabendatensatzes
ohne Speichern des bearbeiteten Datensatzes in den Managementbaum durchführen möchten.
5.
Klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche, um den bearbeiteten oder neuen Vorgabendatensatz in den
Managementbaum zu speichern. Falls es sich um einen neuen Vorgabendatensatz handelt, werden Sie zur
Eingabe der Managementinformationen aufgefordert. Wenn es sich bei dem bearbeiteten Datensatz um
einen bestehenden handelt, werden die Änderungen automatisch an die richtige Stelle im
Managementbaum gespeichert. Wenn Sie Ihren Original-Datensatz im Managementbaum behalten und
dazu einen gespeicherten Datensatz des bearbeiteten Datensatzes erstellen, wählen Sie Speichern unter...,
um einen neuen Datensatz zu speichern, ohne das Original zu beeinflussen. Nach dem Speichern klicken
Sie auf die Schließen-Schaltfläche, um den Vorgabeneditor zu beenden.
So erstellen Sie einen Diagnosedatensatz
Folgen Sie diesen Schritten, um einen Diagnosedatensatz zu erstellen:
1.
Erstellen Sie eine neue Karte oder fügen Sie der Karte, für die Sie eine Diagnosebeaobachtung erstellen
möchten, eine Ebene hinzu.
2.
Wählen Sie aus dem Datei-Menü erst Neu, dann Diagnoseebene oder klicken Sie auf das Neue Diagnose-
Symbol in der Karten-Symbolleiste.
3.
Der Diagnoseeditor-Dialog öffnet sich mit einer Kopie der Ebene(n), die im Kartenfenster enthalten war(en).
4.
Zum Erstellen von Diagnosebeobachtungsregionen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Im
Folgenden werden die verfügbaren Optionen aufgezählt und kurz erklärt:
Bereiche manuell hinzufügen - Zum manuellen Hinzufügen von Beobachtungsbereichen wählen
Sie die Werkzeuge Polygon, Kreis, Ellipse hinzufügen oder das Freihandpolygon-Werkzeug und
zeichnen auf der Karte. Es ist immer möglich, manuell Bereiche hinzuzufügen, auch wenn Sie die
eine der beiden Methoden auswählen, die gerasterte oder Bereich-basierte Beobachtungen für
Sie erstellt.
Diagnosebeobachtungen erzeugen - Zum Erstellen eines Raster- oder Bereich-basierten
Diagnosedatensatzes wählen Sie das Beobachtungen erzeugen-Werkzeug und folgen
anschließend den Schritten des Assistenten.
HINWEIS: Diagnosebeobachtungen sind lediglich Polygon- oder Bereich-basiert. Punkte oder Linien sind in
einem Diagnosedatensatz nicht erlaubt.