So schreiben sie eine analysegleichung. (advanced), So schreiben sie eine analysegleichung – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 128

SMS Basic/Advanced Manual
122
keine Auswahl erforderlich, da die Software den optimalen Datensatz auf der Basis Ihrer Auswahlen trifft, die
Sie bereits vorgenommen haben. Klicken Sie auf die Weiter-Schaltfläche.
5.
Der „Verwandte Datenfilter auswählen“-Dialog wird nun angezeigt. Dieser Dialog ist der Schlüssel zum
Erfolg der Batchverarbeitung. Er ermöglicht die Auswahl, wie und wo die Software Ihre Daten nach den
Vergleichsdatensätzen durchsuchen soll, die in Ihrem System existieren - auch wenn Sie diese nicht
spezifisch auswählen, wenn Sie die Vergleichsanalysefunktion aufbauen. Das Ziel besteht darin, der
Software bei jedem Managementelement mitzuteilen, wie sie zu suchen hat und wonach sie auf jeder Ebene
suchen soll, um die Datensätze aufzufinden, die zuvor von Ihnen in der Vergleichsanalyse definiert wurden.
Per Vorgabe wählt das System die optimalen Ergebnisse auf der Basis des Designs Ihrer
Vergleichsanalysefunktion. Wenn beispielsweise der von Ihnen ausgewählte Vergleichsdatensatz
einen Bodenart-Datensatz mit einer Operation vom Typ Generisch 1 aus dem Jahr 2003 ist, so
legt die Software diese FESTGELEGTEN Anforderungen für Jahr = 2003 und für Operation =
Generisch 1 fest. Dies bedeutet, dass sie nur nach Daten schaut, welche diese beiden Vorgaben
auf den Ebenen erfüllen, welche in die Analyse einfließen sollen. Alle weiteren Einstellungen
bleiben Ihnen überlassen.
Per Vorgabe sind Landwirt, Betrieb und Feld auf GLEICH festgelegt - die Analyse verwendet den
selben Landwirt, Betrieb und das selbe Feld aus dem der Bodenart-Datensatz aus dem von uns
verwendeten Beispiel hervorging. Diese Einstellungen sollten normalerweise unverändert bleiben,
sofern Sie nicht beispielsweise wissen, dass die zu verwendenden Daten lediglich in einem
bestimmten Jahr oder bei einem bestimmtem Landwirt vorkommen; in diesem Fall würden Sie den
Interationstyp auf FIXIERT einstellen und eine bestimmte Managementelementauswahl treffen.
Nachdem Sie die entsprechenden Filter gesetzt haben, klicken Sie auf Fertig stellen.
3.
Der „Datenfilter auswählen“-Dialog wird nun angezeigt. Dieser Schritt des Ablaufs ermöglicht Ihnen zu
entscheiden, welche Eingabedatensätze Sie in Ihre Analyse einschließen möchten; dadurch wird Ihre
Originalauswahl außer Kraft gesetzt. Wenn Sie also sämtliche Getreideerntedaten aus allen Jahren, für die
Sie Daten gesammelt haben, alle Ihre Felder, alle Ihre Produkte einschließen möchten, so können Sie diese
Auswahlen vornehmen, damit alle diese Daten in die Vergleichsanalyse einfließen. Dies verhilft Ihnen zu
einer maximalen Flexibilität, indem festgelegt wird, wie viel oder wie wenig in den Ergebnissen verglichen
werden soll. Nachdem Sie Ihre Auswahlen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Weiter-Schaltfläche.
4.
Der Dialog „Datenfilterergebnisse bearbeiten“ wird nun angezeigt und liefert eine Baumansicht aller
Datensätze, die mit Ihren Filterauswahlen im vorherigen Dialog übereinstimmen. Sie können jeden der
aufgelisteten Datensätze entfernen, der nicht in die Vergleichsanalyse einfließen soll. Nachdem Sie mit der
Auswahl der Datensätze zufrieden sind, die für die Analyse verwendet werden sollen, klicken Sie einmal auf
die Schaltfläche Fertig stellen.
5.
Nach dem Abschluss der Analyse kehren Sie wieder zum Hauptfenster zurück und es wird ein
angezeigt. Hier sehen Sie Ihren Vergleichsanalysebericht und auch zwei Register, die
Analysediagramme der Vergleichsdaten enthalten. Sie können nun die Analysebericht/Diagrammanzeige-
Optionen bearbeiten; z. B. Logos, Spaltennamen, Attribute zur Anzeige im Bericht, usw., indem Sie mit der
rechten Maustaste auf den Bericht/das Diagramm klicken und Bericht-/Diagrammoptionen wählen - oder im
Menü Bearbeiten auf Optionen klicken.
6.
Nachdem Sie mit dem Analysebericht/den Diagrammen zufrieden sind, können Sie das aktuelle Dokument
ausdrucken, „als HTML speichern“ (als Bericht) oder „als Bild speichern“ (als Diagramm). Sie können auch
einen Arbeitsbereich speichern, um die derzeit dargestellten Ergebnisse anzuzeigen, wenn Sie den
Arbeitsbereich erneut öffnen.
So schreiben Sie eine Analysegleichung. (ADVANCED)
Folgen Sie diesen Schritten, um eine Analysegleichung zu schreiben:
1.
Rufen Sie das Menü Analyse auf und wählen Sie Analyse-Assistent.
2.
Das Dialogfenster „Analysetyp auswählen“ sollte nun erscheinen. Wählen Sie die Gleichungsbasierte
Analyse-Schaltfläche aus der Liste mit Analysefunktionen. Erstellen Sie eine neue Gleichungsbasierte
Analyse mit der Hinzufügen-Schaltfläche oder wählen Sie eine gespeicherte Analyse aus der Liste.
3.
Falls Sie eine neue Analyse zum Speichern erstellen, besteht der erste Schritt darin, der neuen
Analysefunktion einen Namen und eine Beschreibung zu geben. Klicken Sie zum Fortsetzen auf die Weiter-
Schaltfläche.
4.
Das Dialogfenster Analyseergebnissetyp(en) festlegen sollte nun erscheinen. In diesem Dialog können Sie
ein oder mehrere Ergebnisdatensätze und Attribute als temporäre Ergebnisse definieren, wie
Teilgleichungen oder Abfragen. Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Analyseergebnisse/-Attribute zum Erzeugen aus Gleichungen
1.
Fügen Sie ein oder mehrere Analyseergebnisse und Attribute hinzu, geben Sie den Attributen
„sprechende“ Namen. Diese Namen werden an keiner anderen Stelle innerhalb des Software
verwendet und werden nur in der Analysefunktion benutzt, um Ihnen beim Identifizieren der
Analyseergebnisse und beim Aufbau der Gleichungen zu helfen - daher können Sie ihnen den
selben Namen wie den entsprechenden Systemattributen zuweisen, wenn Sie möchten.