Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 116

SMS Basic/Advanced Manual
110
Wählen Sie nun die Objekte aus, auf denen Ihr Bodenprobendatensatz basieren soll. Nutzen Sie
die verfügbaren Werkzeuge, um eine benutzerdefinierte Objektauswahl zu treffen. Sobald Sie mit
der Auswahl fertig sind, klicken Sie auf Weiter>.
Nun müssen Beprobungsparameter eingestellt werden, um den Bodenprobendatensatz zu
erstellen. Es stehen drei Optionen zur Erstellung des Bodenprobendatensatzes zur Verfügung:
Probenpunkte erstellen - Diese Option wählen Sie zur Erstellung von Probenpunkten.
Probenraster erstellen - Diese Option wählen Sie zur Erstellung von Probenrastern.
Probenbereiche erstellen - Diese Option wählen Sie, um Probenbereiche aus (einem)
ausgewählten Polygon(en) zu erstellen, wie eine Bodenartebene oder
Managementzonen.
Nachdem Sie den Typ des zu erstellenden Bodenprobendatensatzes ausgewählt haben,
ermöglichen die Parameter unterhalb der Optionen Einträge oder Auswahlen - je nachdem, was
sich für den von Ihnen gewählten Typ eignet. Wenn Sie Probenpunkte oder Probenraster erstellen
gewählt haben, geben Sie eine X- und Y-Rastergröße an, auf deren Basis der Probenpunkt-
Abstand festgelegt werden soll. Wählen Sie dann ein Rastermuster, das bestimmt, wo die
Probenpunkte in den erstellten Rasterzellen platziert werden. Sie müssen außerdem einen Ort
des Rasteranfangs festlegen, an dem der erste Probenpunkt platziert werden soll. Wählen Sie
dann eine Rasterrichtung, die spezifiziert, in welche Richtung die Punkte, angefangen vom
Startpunkt, platziert werden. Sobald die Parameter eingestellt sind, klicken Sie auf Weiter>. Die
Auswahl Probenbereiche erstellen verfügt über keine Beprobungsparameter und nutzt strikt die
Polygonobjekte, die Sie in den ersten beiden Punkten von Schritt 5 zur Erstellung Ihres
Bodenprobendatensatzes gewählt haben.
Eine Vorschau des Beprobungsrasters und der Probenpunkte wird erstellt und nun geöffnet. Das
Raster und dessen Punkte können nach links und rechts und nach oben und unten verschoben
oder um 360° um das Rasterzentrum gedreht werden. Klicken Sie auf die zurücksetzen-
Schaltfläche, um die Rasterplatzierung an Ihren Ausgangspunkt zurückzusetzen. Sobald Sie mit
der Erstellung der Probenpunkte und dem Hinzufügen auf der Bodenproben-Editorenkarte fertig
sind, klicken Sie auf Fertigstellen. Wenn Sie die Option Probenbereiche erstellen gewählt haben,
wird keine Vorschau angezeigt.
Die Probenpunkte, Raster oder Bereiche werden nun auf der Karte im Bodenproben-Editor
dargestellt, sind anwählbar und lassen sich bearbeiten.
6.
Wenn Sie das Beprobungsbereich auswählen-Werkzeug gewählt haben, folgen Sie diesen Schritten,
ansonsten überspringen Sie bis zu Schritt 7:
Bewegen Sie den Cursor über die Bodenproben-Editorenkarte und zeichnen Sie einen
Polygonbereich, der gerastert werden soll, um Probenpunkte zu erstellen.
Sobald Sie mit dem Zeichnen des zu rasternden Polygonbereiches fertig sind, klicken Sie mit der
rechten Maustaste.
Das Beprobungsparameter-Fenster wird nun angezeigt. Wählen Sie mit Hilfe der Beschreibung
des oben aufgeführten Schritt 6, die notwendigen Einstellungen und klicken Sie dann auf Weiter>.
Eine Vorschau des Beprobungsrasters und der Probenpunkte wird erstellt und nun geöffnet. Das
Raster und dessen Punkte können nach links und rechts und nach oben und unten verschoben
oder um 360° um das Rasterzentrum gedreht werden. Klicken Sie auf die zurücksetzen-
Schaltfläche, um die Rasterplatzierung an Ihren Ausgangspunkt zurückzusetzen. Sobald Sie mit
der Erstellung der Probenpunkte und dem Hinzufügen auf der Bodenproben-Editorenkarte fertig
sind, klicken Sie auf Fertigstellen.
Die Probenpunkte, Raster oder Bereiche werden nun auf der Karte im Bodenproben-Editor
dargestellt, sind anwählbar und lassen sich bearbeiten.
7.
Nachdem Sie nun Probenpunkte, Raster oder Bereiche erstellt oder manuell hinzugefügt haben, stehen
Ihnen zahlreiche Optionen für die Nutzung dieser neuen Daten zur Verfügung. Sie können die Daten im
Managementsystem speichern, sie in einem der verfügbaren Formate, wie z. B. PFN-Navigationsdatei zur
Nutzung mit PF3000 oder PF3000 Pro, exportieren oder Bodenprobenergebnisse eines Prüflabors für jede
der Probenstellen/-bereiche eingeben / importieren.
8.
Wenn Sie die Werte der Bodenprobenattribute, wie z. B. Boden-OM (Organisches Material) bearbeiten
möchten, klicken Sie auf die Datenraster-Schaltfläche. Ein Raster der Standard-Bodenprobenattribute wird
mit Einträgen jedes Probenpunktes, der erstellt wurde, angezeigt. Sie können die Werte für jeden
Attributeintrag manuell eingeben oder Labortestergebnisse einer ASCII-Textdatei importieren. Die können
die Probenpunkte/-bereiche auch in der Editorkarte auswählen und danach den Zeileneditor wählen, um
lediglich die Werte der von Ihnen ausgesuchten Proben zu bearbeiten.
9.
Folgen Sie diesen Schritten, um Laborergebnisse einer ASCII-Textdatei zu importieren: