Multiprojekt-analyse (advanced), Multiprojekt-analyse – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 76

SMS Basic/Advanced Manual
70
NDVI-Werte.
NIR-Rohdaten oder Vigor, wie diese oft
bezeichnet werden, werden ebenfalls unter Verwendung dieser
Analysefunktion generiert.
NDVI-Einstellungen
So erzeugen Sie einen NDVI-Datensatz
Gewinn/Verlust-Analyse
Diese Analysefunktion nutzt die Finanzanalyseeinträge, die Sie zum Erzeugen eines Gewinn/Verlust-Datensatzes pro
Feld erstellt haben. Diese Attribute werden erstellt: Ausgaben, Ertrag und Gewinn/Verlust. Die Ergebnisse fallen durch
die strikte raumbezogene Natur dieser Analyse und der auftretenden Rasterung nicht so exakt aus wie die Summen
oder Ergebnisse, die Sie aus dem Finanzanalysebericht erhalten, reflektieren aber dennoch finanzielle Trends Ihrer
Felder, die Sie zu Anpassungen Ihres Betriebes oder zur weiteren Analyse als Input in die Gleichungsanalysefunktion
verwenden können. Diese Funktion kann auch im Batchbetrieb ausgeführt werden.
So erzeugen Sie einen Gewinn/Verlust-Datensatz
Geländeanalyse
Diese Analysefunktion verwendet das 3D-Raster zur Anzeige der 3D-Geländeansicht, um Hang- (dimensionslos),
Gefällerichtungs- (Grad), Strömungsstärkeattribute, etc. für ein ausgewähltes Feld zu generieren. Diese Ergebnisse
können dann als Eingabe („Input“) in die Gleichungsanalysefunktion zur weiteren Analyse verwendet werden. Diese
Funktion kann auch im Batchbetrieb ausgeführt werden.
So erzeugen Sie einen Geländeanalysedatensatz
Multiprojekt-Analyse (ADVANCED)
Die Multiprojekt-Analyse ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum Ausführen bestimmter Analysefunktionen über
einzelne Projekte, die nicht miteinander verknüpft sind. Der Vorteil liegt darin, dass Daten von vielen Landwirten
beispielsweise nach Land oder Bundesland zusammengefasst werden können. Auf diese Weise können Sie die
Ertragsleistung bestimmte Hybriden/Arten über mehrere Landwirte in einer Region hinweg vergleichen, ohne
detaillierte Informationen zu bestimmten Landwirten offen legen zu müssen. Zusätzlich können Sie auch eine
Korrelation ausführen und herausfinden, ob ein Zusammenhang zwischen Ertragsstufen und pH-Werten bei Gruppen
von Landwirten in einer Region besteht.
Wählen Sie aus den folgenden Themen zur Multiprojekt-Analyse:
Zu analysierende Projekte auswählen
Referenzdatensatz auswählen
Verwandte Datenfilter auswählen
Datenfilter auswählen
Korrelationsanalyse
Diese Analysefunktion bietet die Möglichkeit, Ihnen bei der Bestimmung zu helfen, welche Variablen, die sich auf Ihre
Getreideproduktion auswirken, einen positiven, negativen oder keinen Effekt bewirken. Als Beispiel: Sie möchten
wissen, welche Auswirkungen verschiedene Bodeneigenschaften wie pH, OM oder KAK im gesamten
Datensammlungszeitraum auf den Ertrag Ihrer Felder hatten. Sie finden möglicherweise heraus, dass es überhaupt
keine Beziehung zwischen pH und KAK gibt, die Beeinflussung durch OM jedoch sehr hoch ist, da sich beim
Ansteigen der OM-Werte auch einer Steigerung der Erträge ergibt und umgekehrt.
Eingabedatensatz für Analyse auswählen
Korrelationsattribute auswählen
So erzeugen Sie Korrelationsergebnisse.
Vergleichsanalyse
Diese Analysefunktion ist ein extrem leistungsfähiges Werkzeug, um die Beziehungen zwischen all den verschiedenen
Datentypen zu zeigen, die es in Ihrem System gibt. Dabei können Sie einen Datensatz, beispielsweise Ertragsdaten,
auswählen und nach Bodentyp, pH-Werten, usw. vergleichen.
Datensätze für Vergleich auswählen
Attribute für Ergebnisausgabe auswählen