So erzeugen sie einen gewinn/verlust-datensatz – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch

Seite 132

Advertising
background image

SMS Basic/Advanced Manual

126

Nachdem Sie mit der Auswahl der Datensätze zufrieden sind, die für die Analyse verwendet werden sollen,
klicken Sie einmal auf die Schaltfläche WEITER>.

6.

Der Dialog Aggregierungsoptionen wird nun angezeigt. Dieser Dialog ermöglicht Ihnen die Auswahl der
Attribute, für die Sie einen Datensatz für mehrjährige Durchschnittswerte (aggregiert) erstellen möchten. Die
ausgewählten Attribute können auch einzeln so eingestellt werden, dass sie normalisiert werden. Das
Normalisieren ist sehr nützlich, wenn Sie Durchschnittswerte von Daten aus der selben Operation bilden,
deren Datenbereiche nicht übereinstimmen; wie bei Sojabohnen- und Mais-Erträgen, die in ihrer normalen
Form nicht direkt miteinander verglichen werden können, bei denen ein direkter Vergleich jedoch möglich ist,
wenn sie auf einen ähnlichen Maßstab normalisiert werden. Es stehen Ihnen zwei
Normalisierungsmethoden zur Auswahl zur Verfügung. Nachdem Sie die Attribute ausgewählt haben, für die
Durchschnittswerte gebildet und Ergebnisse ausgegeben werden sollen, klicken Sie auf die WEITER>-
Schaltfläche.

7.

Der Dialog Rasteroptionen wird nun angezeigt. Hier können Sie die Größe des Rasters eingeben, das zum
Generieren Ihres Analysedatensatzes verwendet wird. Ein kleineres Raster bietet feinere Details, braucht
aber länger zur Verarbeitung und kann auch mehr Lücken im Datensatz anzeigen, wenn Ihre Eingabedaten
keine volle oder komplette Abdeckung Ihres Feldes liefern. Größere Raster werden erheblich schneller
verarbeitet, führen jedoch zu einer Glättung der Daten und bieten dadurch auch einen geringeren
Detailreichtum Ihres Datensatzes. Sie können auch die Interpolierungsparameter zum Generieren der
Ergebnisse festlegen. Auch hier gilt wieder: Je größer die Interpolierungsdistanz, desto glatter sehen Ihre
Daten aus - allerdings werden Details und kleinere Gewinn/Verlust-Änderungen über Ihr Feld hinweg
weniger deutlich. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie zum
Erzeugen des Analysedatensatzes auf die Fertig stellen-Schaltfläche.

8.

Ihre Analysefunktion wurde nun erstellt und automatisch gespeichert. Zum Ausführen der soeben erstellten
und gespeicherten Analysefunktion wählen Sie die Funktion aus der Liste „Gespeicherte Analysen“ und
führen die Analyse durch Anklicken der Einzelnes Feld- oder Mehrere Felder-Schaltfläche aus. Nun
erscheint ein Datensatzfilter, der die Auswahl von Daten eines einzelnen Feldes oder mehrerer Felder
ermöglicht – je nachdem, für welche Option Sie sich entschieden haben. Klicken Sie nach der Auswahl des
Datensatzfilters auf Weiter; schauen Sie sich die zum Einsatz in der Analyse gefundenen Datensätze an,
starten Sie die Analyse anschließend mit Fertig stellen.

9.

Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, wird der Analyseeditor eingeblendet, der eine Vorschau des
raumbezogenen Datensatzes zeigt, der erstellt wurde. In diesem Editor können Sie keine Bearbeitung
vornehmen - sein Zweck besteht in einer visuellen Überprüfung Ihrer Ergebnisse, bevor sie letztendlich im
System gespeichert werden. Wenn Sie Ihren Mauszeiger über die Rasterzellen in der Karte bewegen,
sollten Quickinfos angezeigt werden. An diesem Punkt wurden die Daten noch nicht gespeichert; wenn Sie
auf die SCHLIESSEN-Schaltfläche klicken, gehen Ihre Ergebnisse verloren und Sie müssen die Analyse
erneut ausführen, um einen neuen Analysedatensatz zu erhalten. Die dargestellten Attribute können
umgeschaltet werden, um die erstellten Ergebnisattribute zu zeigen. Ein Feld zur Eingabe eines
Datensatznamens wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, in das Sie einen benutzerdefinierten Namen
eingeben können, der beim Speichern des Datensatzes im Managementbaum verwendet wird.

10. Nachdem Sie mit den angezeigten Ergebnissen zufrieden sind und sie im System speichern möchten,

klicken Sie auf die SPEICHERN-Schaltfläche.

11. Der Managementauswahl-Dialog sollte nun erscheinen. Wählen Sie, an welcher Stelle der

Mehrjahresdurchschnittsdatensatz gespeichert werden soll und klicken Sie auf die ANNEHMEN-
Schaltfläche.

12. Sie haben nun erfolgreich einen Mehrjahresdurchschnittsdatensatz erstellt und abgespeichert, welcher

dargestellt, ausgedruckt, in einer anderen Analysefunktion z. B. als Eingabe in eine Gleichung verwendet
werden kann, usw.

So erzeugen Sie einen Gewinn/Verlust-Datensatz. (ADVANCED)

Folgen Sie diesen Schritten, um einen Gewinn/Verlust-Datensatz zu generieren:

1.

Als erstes vergewissern Sie sich, dass Sie einige Finanzanalyseeinträge hinzugefügt haben - so dass
tatsächlich Ergebnisse erzielt werden, wenn Sie den Assistenten für die Gewinn/Verlust-Analyse ausführen.

2.

Rufen Sie nun das Analyse-Menü auf, wählen Sie Analyseassistent.

3.

Das Dialogfenster Analysetyp auswählen sollte nun erscheinen. Wählen Sie die Gewinn/Verlust-Analyse-
Schaltfläche aus der Liste mit Analysefunktionen. Bei dieser Analysefunktion können keine
benutzerdefinierten Einstellungen gespeichert werden. Zum Ausführen der Analysefunktion wählen Sie die
Einzelnes Feld- oder Mehrere Felder-Schaltfläche.

4.

Sie sehen nun den Datenfilter auswählen-Dialog, in dem Sie die Daten auswählen können, die in Ihre
Analyse einfließen sollen. Die Gewinn-/Verlust-Analyse wird jeweils für ein einzelnes Feld ausgeführt (sofern
nicht mehrere Felder ausgewählt wurden), daher werden alle Auswahlen auf ein einzelnes Feld hin gefiltert,
das in der Analyse verwendet wird. Sobald Sie Ihre Datensatzfilter ausgewählt haben, klicken Sie auf
Weiter>.

5.

Der Dialog Datenfilterergebnisse bearbeiten wird nun angezeigt und liefert eine Baumansicht aller
Datensätze, die mit Ihren Filterauswahlen im vorherigen Dialog übereinstimmen. Sie können jeden
gelisteten Datensatz entfernen, der nicht in die Generierung Ihres Gewinn-/Verlust-Datensatzes einfließen

Advertising