Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 143

Praktische Tipps ...
137
6.
Wählen Sie für die importierten Daten nun einen Daten- und einen Managementtyp. Die Datentyp-Auswahl
ist von dem Datentyp abhängig, der importiert wurde. Wenn es sich um Punktdaten handelt, können Sie
diese als eine der im System verfügbaren Datentypen importieren, wie z.B. Getreideernte oder
Anwendungsmenge. Wenn die Datei Daten, die als Polygone oder Polylinien formatiert sind, enthält, kann
sie als nur generischer Datentyp importiert werden, wie z.B. TIGER-Dateien. Den Managementtyp
betreffend, haben Sie die Möglichkeit, die Daten zu importierten und im Managementbaum zu verwalten /
anzuzeigen oder sie nur als Hintergrund zu verwenden, was bedeutet, dass sie im Managementbaum nicht
anwählbar sind. Sie können ebenfalls auswählen, die zu importierenden Daten auf eine fixierte Grenze im
System zuzuschneiden. Alle anderen Daten der Importdatei werden dabei ignoriert. Sobald Sie alle
Auswahlen getroffen haben, klicken Sie auf Weiter>.
7.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Daten im Managementbaum zu verwalten, können Sie nun
spezifische Attribute auswählen, die im System, wenn gewünscht, kartiert werden können. Sobald Sie die
gewünschten Attribute ausgewählt haben, klicken Sie auf die Vorlage speichern-Schaltfläche, um die
Spalteneinstellungen als benutzerdefinierte Vorlagen für zukünftige Nutzung zu speichern. Klicken Sie
anschließend auf Weiter>. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Daten als Hintergrund zu
importieren, ignorieren Sie diesen Schritt und klicken Sie auf Weiter>.
8.
Wählen Sie nun die Managementinformationen für die importierten Daten und klicken Sie auf Weiter>. Falls
Sie sich dafür entschieden haben, die Daten als Hintergrund zu speichern, wird dieser Schritt übersprungen.
Wenn Sie die Auf Grenzen zuschneiden-Option gewählt haben, ist es lediglich notwendig Jahr, Operation,
Produkt und Operationsausführung einzustellen. Landwirt, Betrieb und Feld werden automatisch eingestellt,
basierend auf der Grenze, auf welche die Daten zugeschnitten werden.
9.
Klicken Sie auf Fertig stellen.
Hinweise zum Import der Auswahllisten-Daten:
Auswahllisten enthalten die Daten, die Sie immer wieder benutzen möchten, um für Konsistenz in
Ihren Daten, die Sie sammeln und verarbeiten, zu sorgen. Ein Beispiel dafür wäre eine Liste von
Wetterbedingungen, Sonnig, Wolkig, Regnerisch, Verschneit, etc.. Die Software erledigt im
Hintergrund einige einzigartige Hilfeaufgaben, um Ihnen den Aufbau und die Pflege von Auswahllisten
zu erleichtern. Wenn Sie ein Attribut aus einer Datei importieren und es auf das Attribut im System
festlegen, das über den Datentyp Auswahlliste verfügt, wandelt die Software jeden einzelnen
Datenwert aus den importierten Daten in eine Auswahllisten-Auswahl um. Wenn Sie dann Daten aus
anderen Dateien importieren und zum Import als das selbe Attribut festlegen, vergleicht die Software
die Daten aus der neuen Datei mit den Elementen, die sich bereits in der Auswahlliste befinden. Falls
es neue Werte findet, wird es diese automatisch der Liste hinzufügen und verbindet nur zu denen, die
bereits existieren. Das ist ein besonders leistungsstarkes Werkzeug zur Sicherstellung, dass die
Daten, die Sie gesammelt haben und mit denen Sie arbeiten, konsistent und praktisch sind.
Hinweise zum Importieren von TIGER-Daten:
Wenn Sie TIGER-Daten importieren, stellt das Programm automatisch die beim Import am häufigst
gebrauchten Attribute ein. Außerdem klassifiziert / gruppiert sie die Merkmalstypen in eine
benutzerfreundlichere Form, wie z.B. Straßen, Teiche, Ströme, etc.. Sie alle werden durch das
Programm mit einer Kategorie verbunden. Wenn Sie diese Kategorien einsehen und Legende,
Quickinfo, etc. für diese angezeigt haben wollen, dann ist es wahrscheinlich am ratsamsten, sie in den
Managementbaum zu importieren. Wenn Sie die TIGER-Daten jedoch nur als visuelle Referenz ohne
Legende und ohne die Möglichkeit der Interaktion angezeigt haben möchten, dann importieren Sie die
Daten als Hintergrund.
Es werden zwei TIGER-Importformate zur Verfügung gestellt. Die eine ist eine *.RT1-Datei, die alle
Straßen, Ströme, Seen, etc. (Detaildaten) enthält. Bei der anderen handelt es sich um eine *.RT7-
Datei, die nur Daten der Bezirksgrenze enthält. Beide Dateien müssen separat voneinander importiert
werden, wenn Sie von beiden Daten in Ihrem System sehen möchten.
So führen Sie einen Batch-Import von Daten durch (z. B. ESRI Shape- und Textdateien).
Folgen Sie diesen Schritten, um die Batch-Importfunktion zu benutzen:
Hinweis: Diese Funktion können Sie zum Batch-Import vieler unterschiedlicher Dateiformate verwenden. Zu den
Formaten zählen CSV- (.csv), Dbase- (.dbf), Map Info- (.mid/.mif), ESRI Shape- (.shp) und Text- (.txt) Dateien.
Wir empfehlen Ihnen, nicht mehrere Dateiformate gleichzeitig zu importieren.
1.
Öffnen Sie das Menü Extras und wählen Sie Dienstprogramm für Batchbefehle - oder wählen Sie die
Schaltfläche Batchbefehl aus der Hauptsymbolleiste.
2.
Das Dienstprogramm für Batchbefehle sollte nun angezeigt werden. Wählen Sie die Option Dateien
importieren aus der Liste mit Batchbefehlen und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
3.
Sie sollten nun das Dialogfenster Dateien für Batch-Import auswählen sehen. Wählen Sie nun eine der
beiden Optionen zum Speichern von Managementinformationen, wenn die Dateien importiert werden.
Managementeinstellungen für jede Datei abfragen – Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl
des Ortes, an dem Sie jede Datei im Managementbaum speichern möchten. Zu Beginn der
Verarbeitung jeder Datei werden Sie dazu aufgefordert, die Stelle anzugeben, an der die