Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 75

Datenanalyse und Modifikation
69
Datensätze für Vergleich auswählen
Attribute für Ergebnisausgabe auswählen
Ergebnisgruppierung auswählen
Attributwertebereiche definieren
Analysebericht-Optionen
So erstellen Sie Vergleichsergebnisse
Batch-verwandte Themen
Referenzdatensatz auswählen
Verwandte Daten-Filter auswählen
Festen Wert auswählen
So führen Sie eine Batch-Vergleichsanalyse aus
Korrelationsanalyse
Diese Analysefunktion bietet die Möglichkeit, Ihnen bei der Bestimmung zu helfen, welche Variablen, die sich auf Ihre
Getreideproduktion auswirken, sich positiv, negativ oder gar nicht gegenseitig beeinflussen. Als Beispiel: Sie möchten
wissen, welche Auswirkungen verschiedene Bodeneigenschaften wie pH, OM oder KAK im gesamten
Datensammlungszeitraum auf den Ertrag Ihrer Felder hatten. Sie finden möglicherweise heraus, dass es überhaupt
keine Beziehung zwischen pH und KAK gibt, die Beeinflussung durch OM jedoch sehr hoch ist, da sich beim
Ansteigen der OM-Werte auch einer Steigerung der Erträge ergibt und umgekehrt. Diese Funktion kann im
Batchbetrieb und sogar über mehrere Projekte hinweg ausgeführt werden.
Korrelationsattribute auswählen
So erzeugen Sie Korrelationsergebnisse
Gleichungsbasierte Analyse
Diese Analysefunktion ermöglicht Ihnen das Schreiben Ihrer eigenen Gleichungen, die Sie auf die Daten in Ihrem
System anwenden können. Beispielsweise können Sie Gleichungen Ihres Bundeslandes hinsichtlich
Düngeempfehlungen mit Inputs wie Ertragswerten, Bodentest-Ergebniswerten, Bodenart, usw. eingeben. Gleichungen
können auch im Batchbetrieb ausgeführt werden, um Ergebnisse für mehrere Datensätze gleichzeitig zu erhalten - so
können Sie eine Vorgabe-Gleichung schreiben und diese mit Hilfe der Batch-Option auf all Ihre Felder gleichzeitig
anwenden.
Ausgabeattribut definieren
Analyseergebnistyp(en) festlegen
Eingabedatensatz für Analyse auswählen
Gleichung(en) definieren
Gleichungsvariablen und raumbezogene Funktionen hinzufügen/bearbeiten
Gleichungsformatierung verstehen
So schreiben Sie eine Analysegleichung
Mehrjahresdurchschnittsanalyse
Diese Analysefunktion nutzt die Daten mehrerer Jahre und kombiniert sie zu einem Ergebnisdatensatz, der dem
Durchschnitt aller eingegebenen Datensätze entspricht. Sie können auch eine Normalisierung der Attribute auswählen,
um eine korrekte Durchschnittsbildung und einen korrekten Vergleich von Datensätzen unterschiedlicher Produkte zu
ermöglichen, wie von Mais- und Sojabohnen-Ertragsdaten, die nicht direkt vergleichbar sind, da die Ertragsraten
dieser Produkte unterschiedlich sind. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn es darum geht, viele Jahre an
Ertragsdaten zu einem Datensatz zu kombinieren, mit dem sich leichter arbeiten lässt, wenn dieser als Eingabe für
andere Analysefunktionen verwendet wird - und mit dem sich auch Gesamt-Trends zeigen lassen, die Jahr für Jahr
existieren. Sie kann auch im Batchbetrieb ausgeführt werden.
Aggregierungsoptionen
So erzeugen Sie einen Mehrjahresdurchschnittsdatensatz
NDVI-Analyse
Diese Analysefunktion erstellt einen NDVI-Datensatz aus einem NIR-Bild. NDVI steht für Normalized Difference
Vegetative Index und ist ein Indikator für die Vitalität einer Frucht.
Gesunde Früchte haben einen hohen NDVI-Wert.
Kahle Böden, Felsen und ähnliches haben NDVI-Werte im Nullbereich. Wolken, Wasser und Schnee haben negative