Gps-koordinatenumrechnung – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch

Seite 160

Advertising
background image

SMS Basic/Advanced Manual

154

Der Vorgang des Neuzuweisens der Werte eines Datensatzes auf einen festen oder allgemeinen Maßstab. Das
Normalisieren von Datensätzen ermöglicht den Vergleich von Ergebnissen über verschiedene Datenwertebereiche, z.
B. wenn Sie versuchen, Mais- und Sojabohnenerträge in einem Feld zu vergleichen.

Rasterdaten

Ein Datenformat, das Daten in Rasterzellen mit Zeilen- und Spaltenformatierung speichert. Beispielsweise bestehen
Bilder aus Rasterdaten. Rasterdatensätze können nur schnelleren Zugriff auf Daten einzelner Zellen sorgen, z. B.
wenn Abfragen ausgeführt und Daten auf einer Karte ausgewählt werden.

Vektordaten

Ein Datenformat, das Daten als Linien statt als Rasterzellen speichert und darstellt. Vektordaten zeigen Linien,
Polygone, usw. in nahezu ununterbrochener Form an und sorgen für eine ansprechendere Präsentation von Karten
und exaktere raumbezogene Operationen. Fixierte Grenzen, Polylinien und Polygone sind Beispiele für Vektordaten.

Interpolation

Das "Voraussagen" unbekannter Werte an Stellen zwischen bekannten Datenpunkten. Es gibt viele unterschiedliche
Interpolierungsmethoden, die Software benutzt die Inverse Distanzgewichtung sowie die Kringing-Methode.
Interpolierung ist ein wichtiger Vorgang bei spärlich besetzten Datensätzen, wie Bodenprobenergebnissen, die jedoch
einen größeren Breich abdecken.

Rasterkarte

Eine Karte, die durch die Umwandlung eines Bereiches in Zeilen und Spalten rechteckiger Raster erstellt werden,
welche den Datenbereich abdecken. In den meisten Fällen werden die für die einzelnen Zellen erstellten Daten
interpoliert. Rasterkartierung ist sehr nützlich für Proben- und Vorgabendatensätze.

Konturkarte

Eine mit einer Interpolierungsmethode erstellte Karte, welche die Daten als durch Linien begrenzte, geglättete
Bereiche anzeigt. Je enger der Abstand der Linien, desto öfter ändern sich die Datenwerte über den kartierten
Bereich. Konturkarten sind sehr nützlich für die bessere Visualisierung von Datentrends und zur Vereinfachung von
dichten oder spärlichen Datensätzen.

Logischer Wert (Boolesch)

Ein logischer Datentyp, der grundsätzlich eine von zwei möglichen Werten ergibt, wie JA / NEIN oder WAHR /
FALSCH. Ein Beispiel wäre der Wert für den Flächenzähler, der entweder Ein oder Aus ist.

Auswahlliste (Aufzählung)

Eine Liste von Datenwerten, denen eindeutige IDs zugewiesen wurden. Dies ermöglicht die Auswahl von Datenwerten
aus einer festen Auswahlliste und somit eine konsistente Werteauswahl. Als Beispiel: Bodenbeschaffenheit und die
Aufzählungsliste von Werten, aus denen gewählt werden kann.

Diskret

Eine eindeutige Ganzzahl oder Zeichenfolge. Ein Beispiel wäre eine Aussaatrate von 45.000 Saatkörnern / ac.

Eindeutige Dezimalzahl (Fließkomma diskret)

Ein nicht fortlaufender (diskreter) Wert, der eine Dezimalstelle enthält. Ein Beispiel wäre ein Boden-pH-Wert von 7,6
oder eine Regenfallmessung von 10,25 mm.

Dezimalzahl (Fließkomma)

Ein Wert, der Dezimalstellen enthält und nicht fortlaufender (diskreter) Natur ist. Ein Beispiel wäre ein Ertragswert von
145,45 bu/ac.

Text (Zeichenfolge)

Eine Kombination von Symbolen, Zeichen oder Ziffern, die als Ganzes, nicht als ein numerisches Format behandelt
wird. Als Beispiele: Feld- oder Ladungsname.

Ganze Zahl

Eine positive oder negative Ganzzahl wie 1, -1, usw. oder 0. Als Beispiele: Ladungs-ID oder Markierungszählerwert.

Epoche

Ein durch ein Ereignis markierter Zeitabschnitt. Ein Beispiel wäre die Erstellung einer neuen Kalibrierung für eine
Erntesaison.

GPS-Koordinatenumrechnung

Das System akzeptiert lediglich Importdateien mit im dezimalen Gradformat formatierten Breiten- und Längendaten.

Dieses Format verwenden YM2000-, PF3000- und PF3000 Pro-GPS-Protokolldaten.

Die folgenden Beispiele und Gleichungen helfen Ihnen bei Umrechnungen, die auf die zu importierenden Daten

angewandt werden müssen.

Advertising