Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch
Seite 130

SMS Basic/Advanced Manual
124
Sie eine detaillierte Erklärung zum Zweck und zur Verwendung der verschiedenen Auswahlen und
Komponenten in diesem Dialog.
Es folgt ein einfaches Beispiel, wie Sie eine Gleichung aufbauen können:
Die Gleichung, die wir aufbauen möchten, sagt aus: Wenn der Ertrag aus einem Getreideerntedaten-
Datensatz unterhalb 50 Bu./ac liegt, sollen 100 Pfd./ac Kalk angewandt werden. Wenn der Ertrag
aus einem Getreideernte-Datensatz oberhalb 50 bu/ac liegt, so sollen nur 50 Pfd./ac Kalk angewandt
werden.
1.
Geben Sie die folgende Beschreibung in das Kommentarfeld im Kommentar-Eingabebereich
ein: „Gleichung zur Kalk-Empfehlung unter Nutzung von Ertragsdaten und den Regeln: Wenn
Ertrag < 50 dann Kalkmenge = 100; und wenn Ertrag > 50 dann Kalkmenge = 50“. Wenn Sie
damit fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Gleichung hinzufügen“. Dieser Schritt ist
Ihnen vollkommen freigestellt, allerdings empfehlen wir Ihnen, Ihre Gleichungen um
Kommentare zu ergänzen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt identifizieren zu können -
insbesondere, wenn diese sehr komplex sind.
2.
Klicken Sie im Gleichungsfunktionen-Bereich auf die WENN-Schaltfläche. Dadurch wird die
Basisformatierung für einen Teil Ihrer Gleichung hinzugefügt.
3.
Klicken Sie im Variablen-/raumbezogene Funktionen-Bereich auf die „Liste bearbeiten“-
Schaltfläche. Wählen Sie nun den Eingabeparameter (Eingabedatensatz), welcher ein Attribut
enthält, das Sie auswählen möchten - in diesem Fall einen Getreideernte-Datensatz und das
Attribut „Gesch. Volumen (Tr.) (Ertrag)“. Fügen Sie das ausgewählte Attribut zur Liste
„Hinzuzufügende Symbole“ hinzu. Ändern Sie den „Alias“ des ausgewählten Attributes in
„Ertrag“. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche mit der
Beschriftung des Ertrag-Attributes; es wird hinter dem WENN und der „(“ eingefügt, die bereits
hinzugefügt wurden.
4.
Wechseln Sie nun zurück zum Gleichungsfunktionen-Bereich, klicken Sie auf das Kleiner-als-
Symbol (<).
5.
Klicken Sie im Konstantenwerte-Bereich auf das Feld unter „Wert eingeben“, geben Sie „50“
ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Gleichung hinzufügen“.
6.
Klicken Sie auf die leere Zeile zwischen den BEGINN- und ENDE-Funktionen. Wechseln Sie
nun zurück zum Gleichungsfunktionen-Bereich, klicken Sie auf die Schaltfläche „ERGEBNIS
=“.
7.
Klicken Sie im Konstantenwerte-Bereich auf das Feld unter „Wert eingeben“, geben Sie „100“
ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Gleichung hinzufügen“.
8.
Nun klicken Sie im Gleichungsbereich auf die leere Zeile unter ENDE. Klicken Sie im
Gleichungsfunktionen-Bereich auf die SONST WENN-Schaltfläche. Dadurch wird die
Basisformatierung für einen Teil Ihrer Gleichung automatisch hinzugefügt.
9.
Klicken Sie nun im Variablen-/raumbezogene Funktionen-Bereich auf die Schaltfläche mit
der Beschriftung des Ertrag-Attributes; es wird hinter dem bereits zugefügten SONST WENN
und der „(“ eingefügt.
10. Klicken Sie im Gleichungsfunktionen-Bereich auf die Größer-als-Schaltfläche (>).
11. Klicken Sie im Konstantenwerte-Bereich auf das Feld unter „Wert eingeben“, geben Sie „50“
ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Gleichung hinzufügen“.
12. Klicken Sie auf die leere Zeile zwischen den BEGINN- und ENDE-Funktionen. Wechseln Sie
nun zurück zum Gleichungsfunktionen-Bereich, klicken Sie auf die Schaltfläche „ERGEBNIS
=“.
13. Klicken Sie im Konstantenwerte-Bereich auf das Feld unter „Wert eingeben“, geben Sie „25“
ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Gleichung hinzufügen“.
14. Klicken Sie auf die Überprüfen-Schaltfläche (die Schaltfläche rechts vom Gleichungsbereich,
die mit einem großen grünen Häkchen gekennzeichnet ist. ). Nachdem Ihre Gleichung
überprüft worden ist und sich keine Fehler gezeigt haben, können Sie auf die Fertig stellen-
Schaltfläche klicken, um Ihre Analysefunktion zu speichern und anschließend auszuführen.
Das Endresultat sollte in etwa so aussehen:
** Gleichung zur Kalk-Empfehlung unter Nutzung von Ertragsdaten und den Regeln: Wenn Ertrag <
150 dann
Kalkmenge = 100; und wenn Ertrag > 150 dann Kalkmenge = 25 **
Wenn ( Ertrag < 150.00 ) Dann
Beginn
ERGEBNIS = 100.00
Ende
Sonst Wenn ( Ertrag < 150.00 ) Dann