Ebenenfenster verwenden – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch

Seite 97

Advertising
background image

Praktische Tipps ...

91

1.

Erstellen Sie eine neue Karte aus einer Auswahl im Managementbaum.

2.

Wählen Sie nun die Schaltfläche 3D-Ansicht aus-/einblenden aus der Karten-Symbolleiste oder wählen Sie
Karte aus dem Hauptmenü und klicken dann auf 3D-Ansicht aus-/einblenden.

3.

Ihre Karte sollte nun auf eine 3D-Geländeansicht umgeschaltet werden. Zum Ändern der 3D-Ansicht stehen
verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, zum Beispiel die Optionen Drehen und Kartendrehung
zurücksetzen - darüber hinaus funktionieren weiterhin alle Vergrößerungs- und Verschiebewerkzeuge.

4.

Sie können zwischen der 3D- und zweidimensionalen Ansicht hin und her schalten, indem Sie die Option
3D-Ansicht aus-/einschalten verwenden.

5.

Die 3D-Ansicht kann wie eine normale, zweidimensionale Karte ausgedruckt oder als Bild abgespeichert
werden.

HINWEISE: In der 3D-Geländeansicht funktionieren auch die Quickinfos - je nach Drehung kann es jedoch zu
einem gewissen Versatz zwischen der Position des Mauszeigers und der jeweiligen Quickinfo-Anzeige kommen.
Dies liegt am Betrachtungswinkel, auf den Sie die Karte durch Drehung eingestellt haben. Darüber hinaus
funktionieren Abfragen in der 3D-Geländeansicht nicht.

TIPPS: Sollte Ihre 3D-Geländeansicht nicht realistisch aussehen, sichtbare Fehler aufweisen oder nicht
genügend Variationen zeigen (der Boden sieht sehr flach aus), so stehen Optionen zur Verbesserung der
Ansicht zur Verfügung.

Die 3D-Rasteroberfläche, die zur Anzeige der 3D-Geländeansicht verwendet wird, wird per Standard

aus den Durchschnittswerten aller in das System eingelesenen Daten erstellt, welche die
erforderlichen Attribute zum Aufbau eines 3D-Rasters enthalten. Sämtliche Daten, die über einen Ag
Leader-, Case IH- oder New Holland-Monitor eingelesen wurden, erfüllen diese Vorgabe. Falls sie
Zugang zu Positionsdaten mit höherer Genauigkeit haben, zum Beispiel von einem System zur
automatischen Steuerung, können Sie Positions- und Höhendaten daraus importieren, um mit Hilfe
der Funktion 3D-Raster neu erstellen eine neue 3D-Rasteroberfläche zu generieren. Der Batchbefehl
3D-Raster neu erstellen, der in der Praxis einfacher zur Auswahl mehrerer Datensätze verwendet
werden kann. Nachdem Sie das 3D-Raster neu generiert haben, lassen Sie die fraglichen Daten
erneut anzeigen und in 3D darstellen, um herauszufinden, ob sich die Geländeansicht verbessert hat.

Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer - das Problem durch Ausfiltern weniger Datensätze aus

dem 3D-Raster beheben können, so können Sie einen dauerhafteren Filter auf Ihre Daten anwenden.
Fügen Sie einen einfachen Analysefilter den Datensätzen hinzu, die unbrauchbare Höhendaten
enthalten. Fügen Sie diesen Filter zum Höhenattribut hinzu und achten Sie darauf, die MIN- und MAX-
Werte des Filters auf Werte zu setzen, welche am besten zum realen Umfang ihrer Daten passen, wie
z. B. 800 bis 1000 Fuß. Nachdem Sie Ihre Daten gefiltert haben, verwenden Sie die Funktion 3D-
Raster neu erstellen (entweder durch Auswahlen im Managementbaum oder über einen Batchbefehl),
lassen Ihre Karte neu darstellen und überprüfen die 3D-Geländeansicht.

Falls Sie mit diesen Optionen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreichen können oder exaktere

Daten wünschen, so können Sie ein DEM (Digital Elevation Model) importieren und diese importierten
Daten als 3D-Raster festlegen. Importieren Sie Ihre DEM-Daten in den Managementbaum. Wählen
Sie dann den DEM-Datensatz im Baum aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie
3D-Raster festlegen. Lassen Sie Ihre Karte neu erstellen - Sie sollten nun eine neue Geländeansicht
sehen, welche den DEM-Datensatz für die 3D-Rasteroberfläche verwendet. (DEMs sind für die
Kartierung weniger nützlich und lediglich für den Import und das Festlegen eines 3D-Rasters
gedacht; für nichts anderes.)

Zu guter Letzt: Falls Ihr Gelände relativ flach ist (gehen wir einmal von einem Gesamt-

Höhenunterschied von drei Metern oder weniger aus) nützt die 3D-Geländeansicht standardmäßig
recht wenig, da Ihre Karte relativ flach erscheinen wird. Allerdings gibt es eine Anzeigeoptionen, die
Sie zum Vergrößern von Höhenänderungen über Ihr Feld hinweg einstellen können, so dass Sie eine
brauchbarere 3D-Geländeansicht erhalten. Das Fehlen von ansteigenden oder abfallenden
Geländemerkmalen ist kein Garant dafür, dass selbst kleine Höhenunterschiede über Ihr Feld hinweg
keine Probleme bei der Bewirtschaftung verursachen. Um Ihre Höhendaten zu skalieren, klicken Sie
bei kartierten Daten auf die Kartenoptionen bearbeiten-Schaltfläche in der Karten-Symbolleiste - oder
rufen Sie das Bearbeiten-Menü auf und klicken Sie auf Kartenoptionen. Klicken Sie dann auf das
Register 3D-Karte und geben Sie einen Wert für den Höhenskalierungsfaktor (Z-Achse) ein. Ein
Skalierungsfaktor zwischen 0,1 und 20 kann eingegeben werden - allerdings empfehlen wir Ihnen,
zunächst mit einem Wert zwischen 2 und 4 zu beginnen und das Ergebnis zu prüfen. Dieser
Skalierungsfaktor kann auch als Standard für alle neuen Karten festgelegt werden, indem Sie die
selben Einstellungen unter Allgemeine Optionen und 3D-Karte einstellen.

Ebenenfenster verwenden

Das Ebenenfenster ermöglicht Ihnen die direkte Steuerung, wie Daten organisiert und in einer Karte angezeigt
werden.

Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie das Ebenenfenster verwenden:

Advertising