So bearbeiten sie bodenprobendaten, So fügen sie pufferbereiche an ein objekt an – Ag Leader SMS Basic and Advanced Manual Benutzerhandbuch

Seite 117

Advertising
background image

Praktische Tipps ...

111

Öffnen Sie das Datei-Menü des Bodenprobeneditors und wählen Sie Probenergebnisse
importieren.

Wählen Sie nun eine Datei in einem der verfügbaren Dateiformate (Tabulator-, Komma-getrennte
ASCII- oder dBASE-Datei), die Bodenprobenergebnisse eines Prüflabors enthält. Die meisten
Bodenprobenergebnisse eines Prüflabors enthalten keine Breiten / Längen - Positionsdaten, die
jedoch benötigt werden, wenn die Positionen der Probenpunkte bereits im System festgelegt sind.
Sobald Sie eine Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf OK.

Nun müssen Sie die Import-Parameter für die ASCII-Textdatei, die importiert werden soll,
einstellen. Dazu gehört unter anderem, ob die Datei eine Kopfzeile enthalten soll Sobald die
Parameter eingestellt sind, klicken Sie auf Weiter>.

Um die in der importierten Datei enthaltenen Laborergebnisse mit den im System enthaltenen
Probenpunkten zu verbinden, muss ein Referenzattribut ausgewählt werden, um ein Attribut aus
bestehenden oder importierten Datensätzen zu verbinden. Das sorgt dafür, dass der erste Punkt
des Probenpunkten-Datensatzes passend mit dem ersten Probenwert der importierten Datei
übereinstimmt. Meistens wird die Feature-ID im Bodenprobendatensatz des Systems ausgewählt
und mit einem Attribut aus der importierten Datei abgeglichen, wie z. B. der Proben-ID oder dem
Punktnamen. Sobald Sie die Referenz-Attribute eingestellt haben, klicken Sie auf Weiter>.

Nun müssen Sie den Attributen, die Sie in Ihr System importieren und dazu nutzen möchten, die
Bodenproben-Attribute einzugeben, die in Ihrem Bodenprobendatensatz enthalten sind, Attribute
zuweisen. Stellen Sie die notwendigen Referenz-Attribute, die Sie im vorausgegangenen Schritt
ausgewählt haben, für ein Attribut des importierten Satzes ein, das genutzt werden soll, um
Einträge beider Datensätze miteinander zu verbinden. Weisen Sie dann die Bodenproben-
Attribute des Systems den Berichten des importierten Datensatzes zu, die mit diesen Attributen
korrespondieren und gespeichert und angezeigt werden sollen.

Sobald Sie die Attributspalte für den Import eingestellt haben, können Sie diese Vorlage
speichern und importieren. Die Vorlage kann geladen werden, wenn Sie weitere Laborergebnisse
mit der gleichen Formatierung importieren wollen.

Um die Laborergebnisse mit Ihrem Bodenprobendatensatz zu verbinden und zu importieren,
klicken Sie auf Fertigstellen.

Die importierten Ergebnisdaten können nun durch Klicken auf die Datenraster-Schaltfläche im
Bodenproben-Editor eingesehen werden.

Der Bodenprobendatensatz kann nun im Managementbaum gespeichert und weiterhin z.B.
kartiert und in Übersichten angezeigt werden.

oder siehe

So importieren Sie nicht-raumbezogene Daten (z. B. Bodenproben-Laborergebnisse).

für eine weitere

Methode zum schnellen und einfachen Importieren von Bodenproben-Laborergebnissen mehrerer Felder.

1.

Sobald Sie Ihren Bodenprobendatensatz erstellt und die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf Speichern, um den Datensatz im Managementbaum zu speichern. Sie können auch die
Exportieren-Schaltfläche anwählen, um die Bodenprobendaten in eines der vielen unterstützten
Dateiformate zu exportieren.

So bearbeiten Sie Bodenprobendaten.

Folgen Sie diesen Schritten, um Bodenprobendaten zu bearbeiten:

1.

Wählen Sie einen Bodenprobendatensatz und lassen Sie diesen darstellen.

2.

Öffnen Sie das Bearbeiten-Menü und wählen Sie Ebenen oder klicken Sie auf das Ebene bearbeiten-
Symbol aus der Karten-Werkzeugleiste.

3.

Der Bodenprobeneditor wird nun angezeigt.

4.

Nun haben Sie verschiedene Optionen für das Bearbeiten. Sie können Probenpunkte, Raster oder Bereiche
auswählen und bearbeiten, verschieben, zusammenführen oder löschen. Sie können neue Probenpunkte
hinzufügen. Sie können Bodenprobenergebnisse eines Prüflabors für die Probenpunkte importieren oder
manuell Laborergebnisse für jede(n) einzelne(n) Probenstelle/-bereich eingeben.

5.

Sobald Sie die gewünschten Änderungen für den Bodenprobendatensatz erledigt haben, klicken Sie auf
Speichern, um Ihre Hinzufügungen und Änderungen zu speichern.

So fügen Sie Pufferbereiche an ein Objekt an.

Folgen Sie diesen Schritten, um Puffer zu erstellen und zu verwenden:

Hinweis: Puffer können für alle Objekttypen erstellt werden; Punkte, Polygone, Linien, usw.

1.

Erstellen Sie eine neue Karte des Datensatzes, dem Sie Pufferbereiche hinzufügen möchten.

2.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen von Pufferbereichen - sie können einen neuen generischen
oder Grenzdatensatz hinzufügen oder Sie können der Originalebene Puffer hinzufügen; z. B. die Daten, die
Sie gerade kartiert haben. In den meisten Fällen werden Sie die Originalebene bearbeiten wollen; nach der

Advertising