Powermax, Fehlerbeseitigung und systemtests – Hypertherm Powermax65 Rev.1 Benutzerhandbuch

Seite 151

Advertising
background image

Fehlerbeseitigung und systemtests

powermax

65/85

Wartungshandbuch

5-25

Störfall-

code

Beschreibung

(Systemtest-Nummer)

Strom-

LED

Störfall-

LED

Störfall-

symbol

Lösungen

0-30-0 Brenner klemmt offen

(Test 6)

Düse und Elektrode berühren

sich nicht nach Empfang des

Startsignals.

Ein

Ein

• Wenn falsche Verschleißteile installiert oder

Verschleißteile sich lockerten oder entfernt wurden,

während die Stromquelle auf EIN (ON) stand,

die Stromquelle ausschalten (OFF), das Problem

beheben und die Stromquelle dann wieder

einschalten (ON), um diesen Störfall zu beseitigen.

• Überprüfen Sie den Brenner auf Anzeichen von

Feuchtigkeit oder ölhaltiger Luft.

• Überprüfen Sie den Brenner auf alle Anzeichen von

Schäden oder Lochfraß auf der Berührungsfläche

der Elektrode.

• Scheinen die Verschleißteile richtig installiert zu

sein, könnte der Brenner beschädigt sein. Mit

einem sicher funktionierenden Brenner überprüfen.

• Schalten Sie das Gerät bei einem 0-30-1

Störfallcode in den Gastestmodus (siehe Seite

5–21 Anzeige des Wartungsbildschirms).

Dazu den „manuellen Modus“ aufrufen, zu

„G“ (Gas) gehen, und mit dem Regler auf „1“

(Gastestmodus) umschalten. Stellen Sie sicher,

dass während des Gastests nur die Ablassventil-

Lampe leuchtet. Dann auf „0“ zurückschalten und

den „manuellen Modus“ verlassen. Ersetzen Sie

gegebenenfalls den Druckregler.

• Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden

Sie sich an Ihren Hypertherm Händler oder eine

zugelassene Reparaturwerkstatt.

0-30-1 Brenner klemmt geschlossen

(Test 6)

• Düse und Elektrode trennen

sich nicht nach Empfang des

Startsignals.

• Möglicherweise funktioniert

der Druckregler nicht

ordnungsgemäß.

0-40-0 BLK/Boost IGBT-Modul

Temperatur zu niedrig

(Test 4)

Ein

Ein

Lassen Sie das Gerät bei einem Störfall wegen

Übertemperatur eingeschaltet (ON) und stellen

Sie sicher, dass der Lüfter in Betrieb ist (Test 11).

Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Geräts.

Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung mit zur

Lüfterseite der Stromquelle weisenden Luftlamellen

aufgesetzt ist.

Bei Überschreitung der Einschaltdauer das

Gerät abkühlen lassen und dann innerhalb der

Einschaltdauergrenzen arbeiten, die in Kapitel

Bedienung

aufgelistet sind.

Bei einem Störfall wegen Untertemperatur (<-30 °C)

das Gerät an einen wärmeren Ort bringen.

Der Inverter-Temperatursensor ist ein Thermistor,

der am Kühlkörper neben dem Inverter IGBT-Modul

montiert ist. Sein Widerstand bei Raumtemperatur

beträgt ca. 10 kΩ.

0-40-1 BLK/Boost IGBT-Modul

Temperatur zu hoch (Test 4)

0-40-2 Inverter IGBT-Modul

Temperatur zu niedrig (Test 4)

0-40-3 Inverter IGBT-Modul

Temperatur zu hoch (Test 4)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: