Leistungsbaukarte (200–600 v csa) ersetzen, Leistungsbaukarte (200–600 v csa) ersetzen -22, Powermax – Hypertherm Powermax65 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 204

Auswechseln der Komponenten
6-22
powermax
65/85
Wartungshandbuch
Leistungsbaukarte (200–600 V CSA) ersetzen
Sehen Sie zur Durchführung des folgenden Verfahrens die Abbildung auf der nächsten Seite.
Alte Leistungsbaukarte (200–600 V CSA) entfernen
1. Ziehen Sie die fünf Drahtverbinder ab, die sich auf den Stiftleisten J1, J2, J3, J4 und J5 auf der Seite des
Kühlkörpers der Leistungsbaukarte befinden.
2. Trennen Sie die drei Gate-Steueranschlüsse (J17, J18 und J19) von der Leistungsbaukarte.
3. Trennen Sie den Steckverbinder (J16) des BLK-Temperatursensors von der Leistungsbaukarte.
4. Entfernen Sie den 3uF-Kondensator links und den längeren Transformatordraht; verwenden Sie einen
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 3 (Powermax85), um die drei Inverter-IGBT-Schrauben zu entfernen. Verwenden
Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2, um die Schrauben im Powermax65 zu entfernen.
5. Trennen Sie den verbleibenden Transformatordraht mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2, um die
Schraube bei J29 zu entfernen.
6. Trennen Sie den Werkstückkabeldraht mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 3, um die Schraube bei J26
zu entfernen.
7. Entfernen Sie den 3uF-Kondensator rechts und die beiden darunter liegenden BLK-Drosseldrähte und verwenden
Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 3, um die drei BLK IGBT Schrauben und die Schraube, die den kürzeren
BLK-Drosseldraht sichert, zu entfernen.
8. Trennen Sie die Beschaltungswiderstandsdrähte unter Verwendung eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2,
um die Schraube bei J13 und die beiden Schrauben der Eingangsbrücke zu entfernen.
9. Entfernen Sie die sechs Schrauben des Beschaltungswiderstandes und die vier Kondensatorschrauben mit Hilfe
eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2.
10. Trennen Sie den Ausgangsdrosseldraht, indem Sie die obere linke Diodenschraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 entfernen.
11. Entfernen Sie die übrigen drei Diodenschrauben.
12. Trennen Sie den Düsendraht (schwarz) unter Verwendung eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2, um die
Schraube des Pilotlichtbogen-IGBT links zu entfernen.
13. Entfernen Sie die übrige Schraube des Pilotlichtbogen-IGBT.
14. Trennen Sie den Elektrodendraht (rot) unter Verwendung eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2, um die
Schraube bei J28 zu entfernen.
15. Entfernen Sie die drei Befestigungsschrauben des Kühlkörpers mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2.
Anmerkung:
Eventuell muss die Vorderseite oben leicht nach vorne gezogen werden, um die
Befestigungsschraube des Kühlkörpers oben links von der Leistungsbaukarte zu entfernen.
16. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben der Baukarte mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2.
17. Ziehen Sie die Leistungsbaukarte am rechten Rand nach vorne, während Sie die Gate-Steuerdrähte durch die
beiden Öffnungen in der Karte schieben, bis die Komponenten die Rückseite der Baukarte freilegen.
Anmerkung:
Der Siebdruck über der Öffnung in der Baukarte bezeichnet die Farbe und Reihenfolge der Gate-
Steuerdrähte. Von links nach rechts sind die Abkürzungen „BLK“ (schwarz), „RED“ (rot), „BLK“
(schwarz), „RED“ (rot) abgedruckt.
18. Schieben Sie die Baukarte nach rechts, bis die Drahtverbinder am linken Rand der Baukarte ca. 5,1 cm lang
zugänglich sind.
19. Ziehen Sie die Drahtverbinder von den Steckverbindern J12 und J20 der Leistungsbaukarte ab.
20. Wenn eine CNC-Schnittstelle an der Stromquelle installiert ist, ziehen Sie die Drahtverbinder von den
Steckverbindern J21 und J32 der Leistungsbaukarte ab.
21. Entfernen Sie die Leistungsbaukarte aus der Stromquelle und legen Sie sie beiseite.