Dsp-baukarte einbauen, Dsp-baukarte einbauen -25, Powermax – Hypertherm Powermax65 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 207

Auswechseln der Komponenten
powermax
65/85
Wartungshandbuch
6-25
DSP-Baukarte einbauen
Siehe Abbildung auf der nächsten Seite.
1. Schließen Sie das Flachbandkabel an den Flachbandkabelanschluss (6) auf der Rückseite der DSP-Baukarte (3) an.
2. Richten Sie die beiden Passstifte (7) auf die entsprechenden Bohrungen auf der Leistungsbaukarte aus.
3. Setzen Sie die DSP-Baukarte vorsichtig gerade auf die Leistungsbaukarte. Verbiegen Sie die Stifte (4) nicht.
4. Sichern Sie die DSP-Baukarte an der Leistungsbaukarte; ziehen Sie hierzu mit Hilfe eines
Kreuzschlitzschraubendrehers Nr. 2 die beiden Schrauben (2) auf 11,5 kg cm fest.
5. Wenn eine RS485 Schnittstellenkarte in der Stromquelle installiert ist, schließen Sie den DSP-Steckverbinder (1)
an der Oberseite der DSP-Karte an.
15. Sichern Sie den 3uF-Kondensator links und den längeren Transformatordraht mit Hilfe der drei Inverter-IGBT-
Schrauben an der Baukarte. Verwenden Sie bei einem Powermax85 einen Kreuzschlitzschraubendreher
Nr. 3, um die Schrauben auf 34,6 kg cm festzuziehen. Verwenden Sie bei einem Powermax65 einen
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2, um die Schrauben auf 23,0 kg cm festzuziehen.
16. Schließen Sie den verbleibenden Transformatordraht an J29 an und ziehen Sie die Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 auf 23,0 kg cm fest.
17. Sichern Sie den 3uF-Kondensator rechts und den längeren BLK-Drosseldraht mit den drei BLK-IGBT-Schrauben.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 3, um die Schrauben auf 34,6 kg cm festzuziehen.
18. Schließen Sie den verbleibenden BLK-Drosseldraht an und verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher
Nr. 3, um die Schraube auf 34,6 kg cm festzuziehen.
19. Stecken Sie die drei Gate-Steuerdrähte in die entsprechenden Steckverbinder (J17, J18 und J19) der
Leistungsbaukarte. Stecken Sie den BLK-Temperatursensordraht in den Steckverbinder „J16“ der
Leistungsbaukarte. Ziehen Sie vorsichtig an jedem Draht, um sicherzustellen, dass er fest sitzt.
Vorsicht: Die Ausrichtung der Stifte an der Rückseite der DSP-Baukarte auf die
entsprechenden Löcher der Leistungsbaukarte ist mit äußerster Sorgfalt
durchzuführen.
Setzen Sie die DSP-Baukarte vorsichtig gerade auf die Leistungsbaukarte
und prüfen Sie dann, ob alle Stifte richtig positioniert sind.