10 – diagnose und fehlerbeseitigung – Hypertherm Phoenix V9.76.0 Benutzerhandbuch
Seite 245

Phoenix Software V9.76.0 Betriebsanleitung 806401
245
10 – Diagnose und Fehlerbeseitigung
Remote-Pause aktiv „Remote-Pause” ist normalerweise ein Ruhekontakt-Eingang.
Mögliche Ursachen
Der Eingang „Remote-Pause” wurde von einem externen Gerät aktiviert.
Es besteht eine fehlerhafte elektrische Verbindung zwischen dem „Remote-Pause”-Eingang der EDGE
Pro und dem Gerät, das den Eingang aktiviert.
Empfohlene Maßnahmen
Überprüfen Sie das externe Gerät, das den „Remote-Pause”-Eingang aktiviert.
Überprüfen Sie Kabel und Verdrahtung zwischen dem „Remote-Pause”-Eingang und der Rückseite
der EDGE Pro.
Handelt es sich um eine neue Installation, überprüfen Sie die Logik dieses Eingangs auf dem
E/A-Konfigurationsbildschirm. Die Logik sollte mit der Logik, die den Eingang aktiviert, übereinstimmen
(Ruhe- oder Arbeitskontakt).
Schaltmatte aktiv Normalerweise ein Ruhekontakt-Eingang.
Mögliche Ursachen
Der Lichtvorhang, die Schaltmatte oder ein anderes externes Gerät, das meldet, wenn sich eine Person
innerhalb des verbotenen Bereichs um den Schneidtisch befindet, hat sich aktiviert.
Es besteht eine fehlerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Schaltmatten-Eingang der EDGE Pro
und dem Gerät, das den Eingang aktiviert.
Empfohlene Maßnahmen
Überprüfen Sie das externe Gerät, das den Schaltmatten-Eingang aktiviert.
Überprüfen Sie Kabel und Verdrahtung zwischen dem Schaltmatten-Eingang und der Rückseite der
EDGE Pro.
Handelt es sich um eine neue Installation, überprüfen Sie die Logik dieses Eingangs auf dem
E/A-Konfigurationsbildschirm. Die Logik sollte mit der Logik, die den Eingang aktiviert, übereinstimmen
(Ruhe- oder Arbeitskontakt).
Softwarelimit aktiv
Mögliche Ursache
Der Vorschub in der Schienen- oder der Transversalachse (oder in beiden) hat die maximale oder
minimale Software-Bewegungsgrenze erreicht.
Empfohlene Maßnahmen
Eine Bewegung ist nur in die umgekehrte Richtung der aktivierten Bewegungsgrenze (transversal oder
Schiene) gestattet.
Wenn beide Softwaregrenzen gleichzeitig aktiviert sind, dann kann eine Bewegung auf jener Achse
durchgeführt werden, die zuletzt die Grenze erreicht hat. Beispiel: Eine Bewegung aktiviert sowohl
die Schienen- als auch die Transversal-Softwaregrenze. Wenn die Schienengrenze nach der
Transversalgrenze erreicht wurde, kann die Bewegung zuerst nur in der umgekehrten Richtung der
Schienenachse stattfinden.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, überprüfen Sie die Einstellungen der minimalen und maximalen
Softwaregrenzen im Konfigurationsbildschirm für die Achsen.