Bestimmen von bildbreite, -lage und -größe – Guntermann & Drunck IP-Console Client Benutzerhandbuch
Seite 36

Videoprofile
31 · G&D IP-Console Client
Bestimmen von Bildbreite, -lage und -größe
Auf der Karteikarte
Bild
haben Sie die Möglichkeit, die Bildbreite, -lage und -größe
festzulegen.
Folgende Einstellungen können von Ihnen individuell optimiert werden:
Abbrechen:
Änderungen an den Einstellungen verwerfen und Dialog schließen
Schließen:
Temporäre Speicherung der Einstellungen bis zum erneuten
Aufschalten des Zielrechners
Speichern:
Speicherung der Einstellungen
Rückgängig:
Änderungen seit dem letzten Speichern verwerfen
TIPP:
Möchten Sie die auf dieser Karteikarte editierbaren Einstellungen automa-
tisch ermitteln lassen, klicken Sie auf
Bildlageerkennung
.
Folgende Voraussetzungen sind zu verlässlichen Ausführung der Funktion erfor-
derlich:
Die Bildschirmauflösung des Zielrechners ist kleiner als jene des Client-Fensters.
Die Einstellung der Ränder des aktuell aufgeschalteten Zielrechners liegen inner-
halb einer errechneten Größe (abhängig von der jeweiligen Bildauflösung).
Bildbreite:
Breite des Bildes (inkl. der Schwarzschulter) in Pixel
Die Bildbreite ist immer größer als die Breite des tatsächlich sichtbaren
Bildbereiches!
Vertikale
Bildlage:
Pixel (vertikal) ab welchem das Bild beginnt
Vertikale
Bildgröße:
Höhe des sichtbaren Bildbereiches
Bei der Einstellung der Bildhöhe können Sie sich an den üblichen Bild-
schirmauflösungen orientieren (z. B. 1024 × 768).
Stellen Sie die Bildhöhe so ein, dass oben kein schwarzer Rand verbleibt
und das Bild vollständig sichtbar ist.
Horizontale
Bildlage:
Pixel (horizontal) ab welchem das Bild beginnt
Horizontale
Bildgröße:
Breite des sichtbaren Bildbereiches
Bei der Einstellung der Bildbreite können Sie sich an den üblichen Bild-
schirmauflösungen orientieren (z. B. 1024 × 768).
Stellen Sie die Bildlage so ein, dass links kein schwarzer Rand verbleibt
und das Bild vollständig sichtbar ist.