Bedienerhandbuch – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

BEDIENERHANDBUCH

5. ANALYSE

Durch Drücken der ANALYSE-Taste wird die EKG-
Analyse zur Bestimmung von defibrillationspflicht-
igen Rhythmen begonnen.

6. FUNKTIONSTASTEN

Direkt unter dem Anzeigefeld befinden sich fünf
unbezeichnete Tasten, die je nach Betriebsart zur
Steuerung verschiedener Funktionen dienen. Die
Bezeichnungen für die Funktionstasten erscheinen
im unteren Bereich des Anzeigefelds direkt über der
Taste zur Anzeige der jeweils zugewiesenen
Funktion.

7. ABLEITUNG

(ABL.)

Die EKG-Ableitungen werden anhand der ABL.-
Taste bestimmt. Durch Drücken dieser Taste
werden die folgenden Ableitungen nacheinander
angezeigt - "I", "II", "III", “aVR, aVF, aVL,
PLATTEN" (Defibrillator-Platten) oder "PADS"
[Multi-Function Electrode (MFE) Pads]. Die Wahl
der “PADS”- oder “PLATTEN” (Paddles) -
Ableitungseinstellungen findet automatisch statt,
wenn das Gerät bei DEFIB-oder MONITOR-Betrieb
eingeschaltet wird und die MFE Pads oder Platten
an das Multi-Function-Kabel angeschlossen sind.

Bei Einschalten des Gerätes der M Series im
SCHRITTM.
-Betrieb (nur Schrittmacher-Versionen)
wird automatisch Ableitung II gewählt. Im
SCHRITTM.-Modus ist der Monitorbetrieb über
Pads oder Platten nicht möglich.

8. AMPLITUDE

(AMPL.)

Über diese Taste können Sie die Darstellungsgröße
des EKG-Signals am Monitor einstellen. Mögliche
Größen sind 0,5, 1, 1,5, 2 und 3 cm/mV; sie werden
oben rechts in der Mitte des Monitors angezeigt.

9. ALARM

STOP

Die Taste ALARM STOP wird zum Aktivieren und
Deaktivieren der Alarmfunktion und zur akustischen
Alarmunterdrückung betätigt. Bei Aktivierung der
Alarmfunktion erscheint ein Glockensymbol (

) in

der Mitte oben im Anzeigefeld. Bei akustischer oder
dauernder Deaktivierung der Alarmfunktion
erscheint das Glockensymbol durchgestrichen

(



).

Bei Aktivierung der Alarmfunktion und Auftreten
einer Alarmsituation ertönt ein akustisches Signal
und das Glockensymbol blinkt. Die Verwechslung
mit dem Tonsignal, das den vollen Ladezustand
des Defibrillators anzeigt wird dadurch vermieden,
daß der Herzfrequenz-Alarm in einer anderen
Tonlage ertönt, wenn der Betriebsartenschalter auf
DEFIB gestellt ist.

10. DRUCKER (REGISTR)

Anhand dieses Bedienungselements wird der
Streifenschreiber ein- oder ausgeschaltet. Es
befindet sich jeweils eine REGISTR.-Taste am
vorderen Bedienfeld des Gerätes und an der
Sternum-Elektrodenplatte.

Das Gerät kann auf EKG-Diagnose-Bandbreite
(0,05 - 150 Hz) eingestellt werden, indem man die
REGISTR.-Taste gedrückt hält.

Die Diagnose-Bandbreite wird beibehalten, solange
die REGISTR.-Taste gedrückt bleibt. Bei Loslassen
der REGISTR.-Taste kehrt die Bandbreite auf
Standard-Überwachung zurück.

11. SIGNAL-LAUTSTÄRKE (EKG)

Über diese Taste kann die Lautstärke des QRS-
Piepsignaltons von einer maximalen bis auf eine
nicht hörbare Lautstärke eingestellt werden. (Die
Lautstärke des Herzfrequenzalarms und des die
volle Ladung anzeigenden Tons kann nicht
verändert werden.) Durch Drücken dieser Taste
wird ein Menü für die Anpassung der Lautstärke
mittels Funktionstasten angezeigt.

12. HELLIGKEITS-/KONTRAST-
EINSTELLUNG

Bei Drücken dieser Taste erscheint ein Menü zur
Einstellung der Anzeigehelligkeit mittels
Funktionstasten am Monitor.

13. LADEEINHEIT EIN

Wenn Geräte der M Series an das Wechselstrom-
netz angeschlossen sind, weisen die Anzeigelam-
pen LADEEINHEIT EIN auf folgende Zustände hin:

Die orange-gelbe Anzeigelampe LADEEINHEIT
EIN
leuchtet immer dann ununterbrochen auf, wenn
das Gerät AUS geschaltet ist und die Batterie
geladen wird oder wenn das Gerät bei eingesetzter
Batterie EINgeschaltet ist.

Die grüne Anzeigelampe LADEEINHEIT EIN
leuchtet immer dann ununterbrochen auf, wenn das
Gerät AUS geschaltet und die eingesetzte Batterie
voll auf die gegenwärtige Kapazität geladen ist.

Beide, die grüne und die orange-gelbe, Anzeige-
lampen LADEEINHEIT EIN leuchten immer dann
abwechselnd auf, wenn keine Batterie im Gerät
eingesetzt ist oder wenn ein Batterieladefehler
erkannt wurde.

Die Anzeigelampen LADEEINHEIT EIN leuchten
nicht auf, wenn das Gerät nicht an das
Wechselstromnetz angeschlossen ist.

14. PAPIERSCHUBLADE

Sie enthält den Papiervorrat für den Schreiber.
Drücken Sie die Verriegelung nach unten und
ziehen Sie die Schublade zum Papierwechsel
heraus.

2-2

Advertising