Alarm-funktion, Ekg-überwachung – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Seite 61

EKG-ÜBERWACHUNG
1.
Drücken Sie die Funktionstaste Alarm unter dem
Monitor. Es erscheint die Bildschirmanzeige “Alarm
einstellen” und die entsprechenden Funktionstasten.
2. Drücken Sie nun die Funktionstaste Param Wählen.
Dadurch wechselt die Hervorhebung zwischen den
verschiedenen möglichen Parametern. Wählen Sie das
Feld für den Parameter, den Sie ändern wollen. Dieses
Feld wird dann zusammen mit den dazugehörigen
Werten hervorgehoben.
3. Drücken Sie die Funktionstasten Auf oder Ab um
“AKTIV.”, “DEAKTIV.” oder “AUTO" im Feld “Status”
auszuwählen. Wird “AKTIV.” oder “DEAKTIV.”
eingestellt, kann mit der Taste Nächstes Feld der
gewählte Wert verändert werden. Danach wird das
nächste Feld hervorgehoben (Nied -Feld für oberen
Grenzwert).
Wenn "AUTO" gewählt wurde, und danach die
Funktionstaste Nächstes Feld gedrückt wird, stellt das
Gerät den unteren Grenzwert auf 80% und den oberen
Grenzwert auf 120% der zu diesem Zeitpunkt
gemessenen Herzfrequenz ein. Voraussetzung dafür
ist, daß eine entsprechende Herzfrequenz zu diesem
Zeitpunkt vorhanden ist. ( wie abweichende Prozen-
tangaben eingestellt werden können, finden Sie in der
Beilage "Physiolgische Überwachungsparameter").
Danach wird das nächste “Paramenter”-Feld
hervorgehoben.
Anmerkung: Um die oberen und unteren Grenzwerte
im Auto-Alarmmodus zu aktualisieren, schalten Sie
mit den Funktionstasten Auf oder Ab durch die
“AKTIVIEREN”- und “DEAKTIVIEREN”-Einstellungen,
bis wieder "AUTO" erscheint; dann betätigen Sie die
Taste Nächst. Feld.. Die Grenzwerte stellen sich dann
neu ein, auf der Basis der aktuellen Werte.
4. Wenn nicht “AUTO” gewählt wurde, drücken Sie die
Funktionstasten Auf oder Ab zum Einstellen des
unteren Alarm-Grenzwertes (Nied). Drücken Sie dann
die Funktionstaste Nächst. Feld zur Bestätigung des
gewählten Wertes. Die Anzeige wechselt auf das
nächste Feld (Hoch-Feld für oberen Grenzwert).
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Schritt zum
Einstellen des oberen Alarm-Grenzwertes (Hoch).
5. Drücken Sie die Funktionstaste Zurück zur
Bestätigung der eingestellten Werte und zur Rückkehr
zur normalen Betriebsart.
Alarm-Funktion
Das Gerät der M Series weist drei Alarmstufen auf:
1.
Hohe Priorität: Wenn aktiviert, zeigen diese Alarme
außerhalb des zulässigen Bereichs liegende
physiologische Paramenter an. Ein Dauerton wird vom
Gerät abgegeben, die Alarm-Parameter leuchten auf, und
das dazugehörige Alarmglockensymbol blinkt.
2.
Normale Priorität: Diese Alarme zeigen Fehler wie EKG-
ELEKTRODE AB und SPO2-SENSOR PRÜFEN an. Vom
Gerät wird ein Doppel-Piepton abgegeben, und eine
Meldung erscheint für eine bestimmte Zeit.
3.
Niedrige Priorität: Dies bezieht sich ausschließlich auf an
den Bediener gerichtete Hinweismeldungen. Die
akustische Alarmanzeige ist identisch mit der von Alarmen
normaler Priorität.
Alarm-Grenzwerte
Der untere Grenzwertbereich für die Herzfrequenz ist
einstellbar zwischen 20 und 100 bpm (bpm = beats per minute:
Schläge pro Minute), wobei die Vorgabeeinstellung 30 bpm
beträgt.
Wenn die Herzfrequenz eines Patienten mittels EKG überwacht
wird, ist der obere Grenzwertbereich für den
Herzfrequenzalarm zwischen 60 und 280 bpm einstellbar,
wobei die Vorgabeeinstellung 150 bpm beträgt. Bei
Überwachung der Herzfrequenz mit einem Puls-Oxymeter wird
der obere Grenzwert für den Herzfrequenzalarm automatisch
auf 235 bpm heruntergesetzt, auch wenn er vorher für die
EKG-Überwachung höher eingestellt war. Bei Wiederaufnahme
der Überwachung mittels EKG wird das Gerät auf den
ursprünglichen oberen Alarmgrenzwert zurückgestellt.
Alarm ausschalten
Wenn ein Alarm hoher Priorität auftritt, ertönt ein Dauersignal,
der Wert des Alarm-Parameters wird hervorgehoben, und das
dem jeweiligen Parameter zugeordnete Glockensymbol blinkt.
Drücken Sie die Taste ALARM STOP, um den Alarm für
auszuschalten. Ein “X” erscheint über dem blinkenden
Glockensymbol (
) um anzuzeigen, daß die dem betroffenen
Parameter zugehörigen Alarme akustisch deaktiviert sind. Der
Wert des Parameters, der sich in einem Alarmbereich befindet,
bleibt hervorgehoben. Durch wiederholtes Drücken der Taste
ALARM STOP oder Korrektur der Alarmüberschreitung wird
der Alarm wieder aktiviert.
Beim Auftreten eines zweiten Alarms während der erste
ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste ALARM STOP, um
den zweiten Alarmton auszuschalten.
9-3