ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Seite 88

BEDIENERHANDBUCH
B-2
Problem
Ursache, Abhilfe
5 Meldung
"ABL.KONTKT
SCHLECHT".
•
Prüfen, ob das EKG-Kabel am Patienten und Gerät
angeschlossen ist.
•
Prüfen, ob EKG-Elektroden guten Kontakt haben
und nicht ausgetrocknet sind.
•
Gerät mindestens 10 Sekunden lang AUSschalten
beim Wechseln von einem 5 poligen (5 Ableit.) auf
ein 3 poliges (3 Ableit.) EKG-Patientenkabel.
•
ggf. EKG-Kabel ersetzen.
6
Gestörtes EKG, Artefakt,
Inkonstante
Basislinie
y
Bandbreite von 1–21 Hz wählen (siehe
Konfigurationshandbuch der M Series)
y
Haut des Patienten vor dem Anbringen der
Elektrode vorbereiten
y
Prüfen, ob die Elektroden gut am Patienten haften
y
EKG-Artefakte aufgrund von Elektroden- oder
Patientenbewegung reduzieren oder abstellen.
Kabel so legen, daß sie nicht an Elektroden ziehen
oder zu stark schwingen.
y
Sicherstellen, daß der Patient sich nicht bewegt.
y
Möglichkeit zu starker Funkfrequenz-Interferenz
prüfen.
7 Schwaches
EKG-Signal,
Kalibrierungsimpulse normal
•
Andere Ableitung wählen.
•
Neue Elektroden anders plazieren.
8
Ungleichmäßiger QRS-Piepton bzw.
ungleichmäßige Herzfrequenz
•
Signallautstärke
erhöhen.
•
Andere Ableitung wählen.
•
EKG-Elektrodenplazierung
ändern.
9
Sync-Markierung nicht vorhanden
oder stimmt nicht mit QRS-
Wellenform am Monitor oder
Ausdruck überein.
•
Stellen Sie sicher, daß das Gerät auf SYNC-Betrieb
eingetellt ist.
•
EKG-Ableitungen
ändern.
•
EKG-Elektrodenplazierung
ändern.
•
Papier zu schmal. Breite muß 90 mm betragen.
10
Das Gerät zeigt die Meldung KABEL
FEHLER oder PLATTEN-FEHLER
an.
•
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen die
Multifunktionskabel und die MFE-pads.
•
Trennen Sie den CPRD-MFC-Anschluss und
verbinden Sie das Multifunktionskabel direkt mit den
CPR-D•padz Elektroden.