Batterie-management – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

BATTERIE-MANAGEMENT

Abbildung 1 zeigt, wie sich die niedrigere Akkukapazität nach Erscheinen der Warnung “BATTERIE
SCHWACH” auf die Betriebszeit des Monitor/Defibrillators auswirkt.

Abb. 1

Laufzeit

Alter des Akkus

Neuer Akkumulator

Akku beim Test für

nicht gut befunden

Akku beim Test für

gut befunden

Zeit vor

Ab-

schaltung

Zeit

vor

Warnung

BATTERIE

SCHWACH

Batt. schwach

Batt. schwach

Batt. schwach

Batt. schwach

Batt. schwach

Batt. schwach

Batt. schwach

Akkus regelmäßig prüfen.

Jeder Betreiber von ZOLL-Defibrillatoren und -Akkus sollte einen auf seine Bedürfnisse angepaßten
Prüfungsplan erstellen. Besonders wichtig ist die genaue Befolgung der Richtlinien zum Austausch alter
gegen neue Akkus. Akkus deren Nutzungsdauer beinahe abgelaufen sind, sollten entsprechend
gekennzeichnet werden. Akkumulatoren, die wiederholt mit kurzen Entladungsvorgängen und
Ladezyklen eingesetzt wurden, können schnell an Speicherkapazität verlieren. Auf diese Weise
eingesetzte Akkus sollten häufiger geprüft werden.

Mittel zur Kennzeichnung des Ladezustands von Akkus bestimmen.

Die sichtbare Unterscheidung zwischen geladenen und nicht geladenen Akkumulatoren ist wichtig.
Entwickeln Sie ein System, das die visuelle Erkennung von geladenen und gebrauchsbereiten sowie
nicht geladenen Akkus ermöglicht. Dazu kann ZOLL Ihnen Akkustatus-Etiketten liefern. Sie können
selbstverständlich auch Ihre eigenen Methoden oder Etiketten anwenden.

Akkumulatoren regelmäßig wechseln.

Akkumulatoren müssen je nach Einsatzhäufigkeit bei jedem Schichtbeginn, bzw. je nach Nutzung
mindestens einmal am Tag gewechselt werden.

Halten Sie immer einen voll geladenen Reserveakku griffbereit.

11-3

Advertising