Anhang c, Erstellen von medizinischen berichten, Pcmcia-speicherkarte – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch

Seite 95: Einsetzen der pcmcia-speicherkarte, Löschen einer speicherkarte

Advertising
background image

C-1

ANHANG C

ERSTELLEN VON MEDIZINISCHEN BERICHTEN

Geräte der M Series ermöglichen die Aufzeichnung von
Ereignisdaten zur späteren Auswertung und Archivierung
Die Daten werden auf einer auswechselbaren PCMCIA-
Speicherkarte vom Typ II gespeichert und können später
auf einen Personal-Computer heruntergeladen werden.

Die Funktion zum Erstellen von medizinischen Berichten
wird bei Einschalten des Gerätes automatisch aktiviert
und bleibt bis zum Ausschalten des Gerätes
aufrechterhalten. Es werden das Patienten-EKG, der
Gerätestatus, Datum, Uhrzeit und die Einstellung
bestimmter Bedienungselemente des Gerätes
aufgezeichnet. Wahlweise können auch
Sprachaufzeichungen in der unmittelbaren Umgebung
des Gerätes mit dem an der Vorderseite des Gerätes
angeordneten Mikrophon durchgeführt werden.

Einmal aufgezeichnete Daten bleiben auf der
Speicherkarte, bis sie gelöscht werden. Die Daten
werden nicht gelöscht, wenn das Gerät bei
eingeschobener Karte ausgeschaltet, oder wenn die
Speicherkarte aus dem Gerät entfernt wird.

PCMCIA-Speicherkarte

Die Speicherkarte ist eine eigenständige elektronische
Speichervorrichtung, vergleichbar mit einer Diskette.

Sie sollte keinen extremen Temperaturen ausgesetzt,

in Flüssigkeiten getaucht,

in der Nähe von magnetischen Gegenständen oder

unter schweren Gegenständen aufbewahrt werden.

Schützen Sie die Steckverbindungen der Karte vor
mechanischen Schäden.

Auf Anfrage erhalten Sie vom ZOLL-Kundendienst eine
Liste der gegenwärtig unterstützten PCMCIA-Karten.

Auf einer 4-MB-Speicherkarte von ZOLL können bis zu
zwei Stunden reine Ereignisdaten (EKG- und
Gerätestatus), oder bis zu 38 minuten Ereignisdaten und
Sprachaufzeichnungen gespeichert werden. ZOLL
empfiehlt, jederzeit eine Reservespeicherkarte
mitzuführen und die Speicherkarte nach jedem Einsatz zu
wechseln.

Einsetzen der PCMCIA-Speicherkarte

Vergewissern Sie sich, daß die Steckverbindungen nicht
sichtbar beschädigt und sauber sind. Schieben Sie die
Karte mit dem Etikett nach oben weisend in den
Kartenschlitz des Gerätes ein, bis die Karte einrastet.

Zur Entnahme der Karte drücken Sie die Entriegelungstaste
und ziehen die Karte aus dem Gerät. Wird die Speicherkarte
während des Betriebs entnommen, arbeitet das zwar Gerät
weiterhin ordnungsgemäß, jedoch werden keine Ereignisdaten
aufgezeichnet.

Löschen einer Speicherkarte

Wenn die Konfiguration Ihres Geräts das Löschen von Karten
zuläßt, können Sie Speicherkarten löschen. Nähere
Informationen zur Konfigurationsoption KART LÖSCH OHNE
finden Sie in der Konfigurationsanleitung für die M Series.
Zum Löschen des Kartenspeichers gehen Sie wie folgt vor:

1.

Schalten Sie das Gerät aus. Stellen Sie sicher, daß das

Gerät bereits mindestens 10 sekunden lang
ausgeschaltet ist.

2.

Halten Sie die Funktionstaste für 4 sekunden, die sich

ganz links befindet, gedrückt und drehen Sie den
Betriebsartenschalter auf MONITOR (EIN für AED).
Das Gerät der M Series eingegeben auf System-Dienste
betrieb.

3.

Drücken Sie die Funktionstaste Karten löschen.

4.

Betätigen Sie die Funktionstaste Nächst. Punkt und

wählen Sie JA.

5.

Drücken Sie die Funktionstaste Eingabe.

Das Gerät der M Series löscht die Karte und zeigt die
Meldung Karte wird gelöscht an. Ist die Karte vollständig
gelöscht, wird die Meldung Karte ist gelöscht ausgegeben.

Wenn die Meldung Keine Karte Eing. angezeigt wird,
schieben Sie eine PCMCIA-Karte in den Kartenschlitz. Wird
die Meldung Fehler Karte angezeigt, ist die Karte entweder
schreibgeschützt oder beschädigt.

6.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

Drücken Sie die Funktionstaste Eingabe, um eine andere
Karte zu löschen.

Zum Beenden drücken Sie die Funktionstaste Nächst.
Punkt
und anschließend die Funktionstaste Eingabe.

Nach Abschluß des Karten-Löschvorgangs kehren Sie in den
normalen Betriebsmodus zurück, indem Sie das Gerät der M
Series aus- und dann wieder einschalten.

Advertising