Bedienungselemente und anzeigen – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Seite 25

BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN
15. PROTOKOLL (ZUSAMMENFASSUNG)
Über die PROTOKOLL-Taste werden gespeicherte
Patientendaten aufgerufen und als Protokoll-Bericht
auf dem Schreiber des Geräts ausgedruckt. Die
Protokoll-Bericht-Funktion ermöglicht die
automatische Sammlung von EKG-Patientendaten,
der Einstellung der Bedienungselemente, des
Datums, der Zeit und der im Laufe bestimmter
Situationen angewandten Behandlungen.
Weitere Informationen sind im Abschnitt „Protokoll –
Zusammenfassung“ enthalten.
16. CODE-MARKIERUNG
Durch Betätigen der Taste CODE-MARKIERUNG
werden ein Menü und Funktionstasten aktiviert, die
Protokollierung von speziell verabreichten
Medikamenten oder Behandlungen im
Internspeicher des Gerätes ermöglichen.
Weitere Informationen sind im Abschnitt „Code-
Markierungen“ enthalten.
17. PCMCIA-Speicherkartenschlitz
Enthält die PCMCIA-Flash-Speicherkarte für
Datenspeicherung und -abruf.
18. PC-Modemkartenschlitz
(nur 12-Ableitungen-Option)
Enthält die Modemkarte zur Übertragung von mit 12
Ableitungen erhaltenen EKG-Daten, wobei diese
über das Festnetz oder ein Zellulartelefon an
entfernte Zielgeräte gesendet werden. Weitere
Informationen sind in der Beilage zur EKG-
Überwachung mit 12 Ableitungen (Teilenr. 9650-
0215-08) enthalten.
Hinweis: Der Modemschlitz verbirgt sich hinter
einer Kunststoffabdeckung.
19. STROM mA – Schrittmacherausgang (nur
Schrittmacherversion)
Im Schrittmacherbetrieb (Option) wird anhand
dieses Drehschalters die an den MFE Pads
anliegende Stromstärke eingestellt. Bei Patienten,
die bei Bewusstsein sind, sollte diese langsam, bis
zur Erfassung erhöht werden. Die gewählte
Stromeinstellung wird am Monitor angezeigt.
20. 4:1-TASTE (nur Schrittmacherversion)
Dieses Bedienelement dient zum Prüfen auf
Reizschwelle oder zum Bestimmen des Basis-
rhythmus des Patienten. Bei Drücken dieser Taste
werden Reizimpulse mit einem Wert von ¼ der
angezeigten Einstellung in PPM (Impuls/Minute)
abgegeben. Bei Loslassen dieser Taste kehrt das
Gerät in den normalen Stimulationsbetrieb zurück.
21. FREQUENZ PPM (Impuls/Minute) –
Schrittmacher-Rate (nur Schrittmacherversion)
Im Schrittmacherbetrieb (Option) wird anhand
dieses Drehschalters die Impulsfrequenz (Rate)
eingestellt, mit der der Schrittmacher betrieben
wird. Diese Rate muß über der Eigenrate des
Patienten eingestellt werden, damit der
Schrittmacher die Elektrostimulation durchführen
kann. Die gewählte Schrittmacher-Rate wird am
Monitor angezeigt.
22. Systole- und Alarm-Lautsprecher
Über diesen Lautsprecher werden während der
EKG-Überwachung akustische Herzfrequenztöne
und bei einem Alarmzustand ein akustischer Alarm
ausgegeben.
23. Mikrofon (Option)
Zeichnet Geräusche in der Nähe des Geräts der M
Series auf, die im nichtflüchtigen Speicher und auf
der PCMCIA-Speicherkarte gespeichert werden.
LADUNGS-ANZEIGELAMPE (nicht abgebildet)
Diese Anzeigelampe am Apex-Platte leuchtet auf,
wenn der Defibrillator geladen und betriebsbereit ist.
DEFIBRILLATOR-TESTANSCHLUSS
(nicht abgebildet)
Der Test-Steckverbinder am Multi-Function-Kabel
wird zum Prüfen der Defibrillator-Ausgangsleistung
nur bei Verwendung des Multi-Function-Kabels
verwendet.
PÄDIATRISCHE PLATTEN (nicht abgebildet)
In der Platten-Baugruppe sind Kinder-Platten
integriert. Diese liegen direkt unter den Platten für
Erwachsene und können durch einfaches Drücken
der schwarzen PEDI-Taste an der Vorderseite jeder
Elektrodenplatte und durch Vorschieben der
jeweiligen Elektrodenplatte für Erwachsene
zugänglich gemacht werden. Beim Auswechseln
von Elektroden für Erwachsene muß darauf
geachtet werden, daß die Elektrode richtig im
Handgriff der Platten eingerastet ist.
PEDI-Taste
Elektrode
Erwachsene
(Schuh)
Elektrode
Kinder
(Platte)
1 VOLT EKG-AUSGANG (nicht abgebildet)
Eine angezeigte EKG-Signalausgangsleistung von
1 V/cm kann mittels einer an der Geräterückseite
vorhandenen Phono-Kleinbuchse abgenommen
werden. Dieser Ausgang kann zum Anschluß von
Patienten-Monitoren und fernmeßtechnischen
Geräten dienen. Die Spitze leitet das EKG-Signal
und die Hülse bildet die Erdung.
2-3