ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Seite 83

A-7
Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit (EID) für lebenserhaltende
Funktionen
Informationen und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit für lebenserhaltende Geräte und Systeme.
Die lebenserhaltenden Funktionen
a
des M Series Geräts sind für den Einsatz in Bereichen mit den folgenden elektromag-
netischen Umgebungsbedingungen vorgesehen. Der Kunde oder Bediener des M Series Geräts muss sicherstellen, dass
das Gerät nur in entsprechenden Bereichen eingesetzt wird.
a.Die lebenserhaltenden Funktionen des M Series Geräts sind als die Funktionen definiert, die im Zusammenhang mit der EKG-Überwachung,
Stimulation, Defibrillation und Schockanalyse stehen. Insbesondere umfassen diese Funktionen, ohne darauf beschränkt zu sein, die EKG-
Kurvenüberwachung über Ableitungen oder Elektroden, die Stimulationsimpulsabgabe, die QRS-Erkennung, die Defibrillationsenergieabgabe
sowie die Defibrillationsberatungsfunktionen.
Störfestigkeitstst
Testpegel nach
IEC 60601
Konformitätspegel
Informationen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit
Für tragbare und mobile HF-Geräte zur
Kommunikation (Mobiltelefone usw.) sollte der
nachfolgend empfohlene Mindestabstand zu
beliebigen Teilen des M Series Geräts (einschließlich
seiner Kabel) eingehalten werden. Der empfohlene
Mindestabstand kann anhand einer Gleichung
berechnet werden, die auf der Senderfrequenz basiert.
Empfohlener Mindestabstand
Geführte HF
IEC 61000-4-6
3 Veff
150 kHz bis 80 MHz
außerhalb der ISM-
Bänder
b
b. Die ISM-Bänder (d. h. industrielle, wissenschaftliche und medizinische Bänder) zwischen 150 kHz und 80 MHz sind 6,765 MHz bis
6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz sowie 40,66 MHz bis 40,70 MHz.
10 Veff
d = 0,35
10 Veff
150 kHz bis 80 MHz
innerhalb der ISM-
Bänder
b.
10 Veff
d = 1,2
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
10 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
20 V/m
d = 0,6
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2
800 MHz bis 2,6 GHz
„P“ ist die maximale Ausgangsnennleistung des
Senders in Watt gemäß den Spezifikationen des
Senderherstellers; „d“ steht für den empfohlenen
Mindestabstand in Metern.
c
Die Feldstärken stationärer HF-Sender (festgestellt
durch eine elektromagnetische Messung vor Ort)
d
sollten unterhalb des Konformitätspegels für jeden
Frequenzbereich liegen.
e
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden
Symbol gekennzeichnet sind, können Interferenzen
auftreten:
c. Die Konformitätspegel der ISM-Frequenzbänder zwischen 150 kHz und 80 MHz und im Frequenzbereich zwischen 80 MHz und 2,5 GHz
dienen zur Verringerung von Interferenzen, die von tragbaren/mobilen Kommunikationsgeräten (z. B. Mobiltelefonen) ausgehen, die
versehentlich in den Patientenbereich gebracht werden. Aus diesem Grund muss für Sender in diesen Frequenzbereichen ein zusätzlicher
Faktor von 10/3 zur Berechnung des empfohlenen Mindestabstandes verwendet werden.
d. Die Feldstärken stationärer Sender, z. B. Basisstationen für Funktelefone (Mobiltelefone oder schnurlose Telefone), Walkie-Talkies, CB-
Funk, AM- und UKW-Radio- bzw. Fernsehübertragungen, können nicht präzise vorhergesagt werden. Um die durch stationäre HF-Sender
erzeugte elektromagnetische Strahlung zu bestimmen, muss ein elektromagnetisches Standortgutachten in Erwägung gezogen werden.
Überschreitet die gemessene Feldstärke am Ort, an dem das M Series Gerät eingesetzt werden soll, den oben genannten zulässigen HF-
Konformitätspegel, sollte beobachtet werden, ob das Gerät normal funktioniert. Funktioniert das Gerät nicht wie vorgesehen, sind eventuell
zusätzliche Maßnahmen erforderlich, z. B. das M Series Gerät anders ausrichten oder an einem anderen Ort verwenden.
e. Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 10 V/m betragen.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektromagnetische Ausbreitung
wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst.
√P
√P
√P
√P