Kapitel 5, Automatischer externer defibrillator-betrieb (aed), Einführung – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch

Seite 43: Halbautomatischer betrieb, Diagnose entsprechend geltenden standards, Vorbereiten des patienten

Advertising
background image

KAPITEL 5
AUTOMATISCHER EXTERNER
DEFIBRILLATOR-BETRIEB (AED)

Multi-Function-Electroden (MFE) Pads, Defibrillationen geschützte Patientenverbindung
des Typs BF

Einführung

WARNUNG

• Die beratende Funktion des Gerätes darf nicht

verwendet werden bei Kindern mit einem Lebensalter
unter acht (8) Jahren.

In diesem Kapitel wird der vom Hersteller empfohlene
Verfahrensmodus beschrieben. Sollten vor Ort
abweichende Abläufe beschrieben sein, sind diese zu
befolgen.

Das Gerät analysiert den EKG-Herzrhythmus des
Patienten auf zwei verschiedene Weisen. Die erste
Analysemethode ist permanenet im Hintergrund aktive
(Daueranalyse) im halb automatischen Betrieb wenn die
MFE-Pads oder EKG-Kabel angeschlossen sind. Diese
Methode funktioniert nicht nur wenn die MFE-Pads
angeschlossen sind, sondern auch, wenn das 3-, oder 5-
Pol-Kabel mit Überwachungselektroden angeschlossen
sind. Die zweite Analysemethode ist eine vom Bediener
aktivierte Analyse, die durch Drücken der ANALYSE-Taste
begonnen wird.

Die vom Bediener aktivierte Anlyse eines Patienten-EKGs
kann nur in folgenden Situationen durchgeführt werden:

Die MFE Pads sind angeschlossen.

Die MFE Pads sind gut am Patienten befestigt, um
Elektrodenstörungen oder Darstellungsfehler
(Artefakte) zu vermeiden.

Der

BETRIEBSARTENSCHALTER ist auf EIN

gestellt.

Durch Drücken der ANALYSE-Taste im halbautomatischen
Betrieb beginnt das Gerät die Analyse des Patienten-
EKGs, um zu bestimmen, ob ein defibrillationspflichtiger
Rhythmus vorhanden ist.

Die Analysesequenz besteht aus 3 aufeinanderfolgenden 3
Sekunden langen EKG-Rhythmusanalysen. Wenn
zumindest 2 der 3 Analysen ergeben, daß beim Patienten
ein defibrillationspflichtiger Rhythmus vorliegt, lädt sich das
Gerät automatisch auf den vorgegebenen Energiepegel
und fordert den Bediener zur Schockabgabe auf. Wenn 2

oder mehr 3 Sekunden lange EKG-Analysen keinen
defibrillationspflichtigen Rhythmus feststellen, meldet das Gerät
dem Bediener, daß ‘kein Schock empfohlen’ wird.
(Kontinuierliche Analyse läuft in einem12-Sekunden-Gleitfenster
mit EKG-Daten, wobei alle 3 Sekunden ein Ergebnis
ausgegeben wird. Wenn drei (3) von vier (4) 3-Sekunden-
Segmenten schockbar sind, wird die Meldung „PATIENT
PRÜFEN“ ausgegeben.)

Nach Abschluß einer vom Bediener aktivierten Analyse, oder
Entladung wird die Sprach- und Displayaufforderung “PATIENT
PRÜFEN” für 70 Sekunden unterbrochen.

Halbautomatischer Betrieb

Diagnose entsprechend geltenden Standards

Überprüfen Sie das Vorliegen folgender Symptome:

• Bewußtlosigkeit

• Atemstillstand

• Fehlen des Pulses

Beginnen der kardiopulmonalen Reanimation (CPR)
entsprechend geltender Standards

Fordern Sie zusätzliche Hilfeleistung an; ggf. Notarztruf.

Vorbereiten des Patienten

Entfernen Sie Kleidungsstücke, um den Brustkorb des
Patienten freizulegen. Wenn nötig, trocknen Sie den Brustkorb.
Bei übermäßiger Körperbehaarung des Patienten, rasieren Sie
die Haare, um sicherzustellen, daß die Elektroden gut anhaften.

Befestigen Sie die MFE Pads entsprechend den auf der
Verpackung der Elektroden angegebenen Anweisungen.

Vergewissern Sie sich, daß die MFE Pads gut an der Haut des
Patienten anhaften und keinen Teil der EKG-Elektroden
bedecken.

Verbinden Sie die MFE Pads mit dem Multi-Function-Kabel.

Die Meldung “PADS PRÜFEN” erscheint wenn die Verbindung
zwischen der Haut des Patienten und den MFE Pads nicht gut
ist, oder wenn möglicherweise ein Kurzschluss zwischen den
MFE Pads besteht.

5-1

Advertising