2 betriebsartenschalter auf schrittmacher drehen, Schrittmacher-strom auf 0 ma stellen, 3 schrittmacher-frequenz einstellen – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Seite 56: 4 schrittmacher-strom einstellen, 5 erfassung bestimmen, Bedienerhandbuch

BEDIENERHANDBUCH
2
Betriebsartenschalter auf SCHRITTMACHER
drehen
SCHRITTM.
AUS
MONITOR
DEFIB
1
Schrittmacher-Strom auf 0 mA stellen
Unmittelbar nach dem Einschalten des Gerätes wird der
SCHRITTMACHER-STROM automatisch auf 0 mA
eingestellt.
3
Schrittmacher-Frequenz einstellen
Stellen Sie die SCHRITTMACHER-FREQUENZ auf einen
Wert ein, der um 10-20 PPM (Impuls/Minute) höher ist als
die Eigenrate des Patienten. Besteht keine Eigenrate,
verwenden Sie 100 PPM.
Die Schrittmacher-Frequenz wird durch Drehen des
Betriebsartenschalters in Schritten von jeweils 2 PPM erhöht
bzw. verringert.
FREQUENZ
PPM
STROM
mA
4:1
Betrachten Sie die Reizimpulsmarkierung
(Schrittmacherspike) am Monitor oder auf dem
Streifenausdruck (
) und vergewissern Sie sich, daß sie
richtig in der Diastole liegt.
Reizimpulsanzeige
4
Schrittmacher-Strom einstellen
Erhöhen Sie den Wert des SCHRITTMACHER-STROM mA,
bis die Elektrostimulation wirksam ist (Erfassung). Der
Ausgangswert in mA wird angezeigt.
Der Schrittmacher-Strom wird durch Drehen des
Betriebsartenschalters in Schritten von jeweils 2 mA erhöht
bzw. verringert.
FREQUENZ
PPM
STROM
mA
4:1
ANMERKUNG: Wenn das Gerät vom Schrittmacher-Betrieb
auf Defib- oder Monitor-Betrieb geschaltet wird und dann
wieder zurück in den Schrittmacher-Betrieb, bleiben die
Schrittmacher-Einstellwerte unverändert.
Bleibt das Gerät länger als 10 Sekunden ausgeschaltet, wird
es auf die Schrittmacher-Vorgabeeinstellungen rückgesetzt.
5
Erfassung bestimmen
Es ist wichtig, daß erkannt wird, wenn bei der
Elektrostimulation eine ventrikuläre Reaktion (Erfassung)
hervorgerufen wurde. Wird eine erfaßte Reaktion bestimmt,
muß diese sowohl auf elektrische als auch auf mechanische
Weise ausgewertet werden, um sicherzustellen, daß ein
hämodynamisch wirksamer Kreislauf besteht.
Die Erfassung auf elektrische Weise wird von der
Anwesenheit eines verbreiterten QRS-Komplexes, dem
Verlust des grundlegenden Eigenrhythmus und dem
Erscheinen einer verbreiterten und manchmal vergrößerten T-
Welle bestimmt.
WARNUNG
•
Die elektrische Erfassung sollte nur durch Betrachten
der EKG-Darstellung am Monitor des Gerätes bei
Direktanschluß des EKG-Kabels am Patienten
stattfinden.
•
Die Verwendung von EKG-Überwachungsgeräten
anderer Hersteller könnte aufgrund von Schrittmacher-
Artefakten irreführende Informationen darstellen.
Die mechanische Erfassung wird durch Palpieren des
peripheren Pulses vorgenommen.
Um die Verwechslung von Muskelreaktionen mit
Stimulationen für arterielle Pulsationen zu vermeiden, werden
NUR die folgenden Stellen zum Palpieren des Pulses
während der Elektrostimulation empfohlen:
•
•
Oberschenkelarterie
rechte Armarterie oder radial Pulsader.
Die ventrikuläre Reaktion ist normalerweise durch die
Unterdrückung der ursprünglichen Form des QRS-Komplexes
gekennzeichnet.
8-2