6 optimalen schwellenwert bestimmen, 1 betrieb, Stimulationsfehler – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch

Seite 57: Besondere elektrostimulationsmethoden, Nichtinvasive kurzzeitige elektrostimulation

Advertising
background image

NICHTINVASIVE KURZZEITIGE ELEKTROSTIMULATION

Wirksame Elektrostimulation

Die folgenden EKG-Darstellungen sind typisch- für die
wirksame Elektrostimulation bzw. Schrittmacheranwendung:

Negative R-Zacken und große T-Wellen

Der verbreiterte positive QRS-Komplex sieht aus wie eine
ektopische Kontraktion. Eine stimulierte Kontraktion wird als
ventrikulärerektopische Kontraktion bezeichnet.

Negative T-Wellen bei Abwesenheit von P-Wellen

In manchen Fällen kann das Wechseln der EKG-Ableitung
und -Größe bei der Erfassung hilfreich sein.

Anmerkung: Die Form und Größe der EKG-Wellenform

kann aufgrund der gewählten EKG-Ableitung
von Fall zu Fall verschieden sein.
Unterschiede zwischen Patienten sind
ebenfalls zu erwarten.

6

Optimalen Schwellenwert bestimmen

Der ideale Impulsstromwert ist der niedrigste zur
permanenten Erfassung erforderliche Wert. Gewöhnlich liegt
dieser ungefähr 10% über der Reizschwelle. Die typische
Reizschwelle liegt zwischen 40 und 80 mA. Die
Anbringungsstelle der MFE Pads beeinflußt die zur
ventrikulären Erfassung erforderliche Stromstärke. Die MFE
Pad-Plazierung, die die beste direkte Stromabgabe zum
Herzen gewährleistet und gleichzeitig die großen Muskeln
des Brustkorbes vermeidet, ergibt gewöhnlich die
niedrigsten Werte. Schwache Stimulationsströme
verursachen geringere Kontraktionen der Skelettmuskulatur
und werden besser vertragen.

4:1 Betrieb

FREQUENZ

PPM

STROM
mA

4:1

Durch Gedrückthalten der 4:1-Taste kann die
Elektrostimulation vorübergehend auf ein Viertel der
eingestellten Frequenz reduziert werden, wodurch die
Beobachtung des Grundrhythmus und der Morphologie
ermöglicht wird.

Stimulationsfehler

Tritt während es Schrittmacherbetriebes einer der folgenden
Fehler auf:
• Multi-Function-Kabel nicht am Gerät angeschlossen,
• Kabel defekt,
• MFE Pads nicht an das Multi-Function-Kabel

angeschlossen,

oder
• kein Kontakt zwischen MFE Pads und Haut,

erscheinen abwechselnd die Meldungen “PADS PRÜFEN”
und “PAD-KONTKT SCHLECHT” am Monitor und ein Alarm
ertönt. Dieser Alarm ertönt, bis die Funktionstaste (Stimu.-
Alarm aus
) gedrückt wird.

Besondere Elektrostimulationsmethoden

Die nichtinvasive kurzzeitige Schrittmacheranwendung kann
in Herzkatheterlabors entweder für die Schrittmacher-
Behandlung in Notfällen oder im Demand-Betrieb
vorgenommen werden. Strahlendurchlässige Radiolucent
stat•padz-Klebelektroden vereinfachen die Elektrostimulation
bei Arbeiten am Röntgen- bzw. Fluoreszenzschirm.

Die nichtinvasive kurzzeitige Schrittmacheranwendung kann
auch im Operationssaal unter Verwendung von sterilen
Klebeelektroden Sterile stat•padz, vorgenommen werden.

VORSICHT

• Unter bestimmen Umständen kann es vorkommen, daß

die richtige Überwachung oder Elektrostimulation nicht
möglich ist, wenn elektrochirurgische Geräte in Betrieb
sind.

Prüfen Sie das Gerät genauestens auf vorschriftsgemäßen
Betrieb.

8-3

Advertising