Bedienerhandbuch, Sicherheitsvorkehrungen, Warnhinweise – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Seite 16

BEDIENERHANDBUCH
Sicherheitsvorkehrungen
Die Geräte der M Series sind Hochleistungsgeräte, die mit
einer Energie bis zu 360 Joule entladen werden können.
Um ein Gerät vollkommen auszuschalten, muß der
BETRIEBSARTENSCHALTER auf AUS stehen.
Zum Deaktivieren des geladenen Defibrillators
•
drehen Sie den BETRIEBSARTENSCHALTER auf
MONITOR, AUS oder SCHRITTM. (nur für
Schrittmacher-Versionen),
oder
•
ändern Sie die gewählte Defibrillator-Energieeinstellung.
Aus Sicherheitsgründen schaltet das Gerät automatisch ab,
wenn es für mehr als 60 Sekunden geladen bleibt. (15
Sekunden bei AED- Geräten).
Hinweis: Die Begriffe “ZOLL Multi-Function Electrode
(MFE) Pads” und “MFE Pads” werden in diesem
Handbuch abwechselnd und synonym
verwendet.
WARNHINWEISE
Allgemein
•
Föderativ (USA.) Gesetz schränkt diese Vorrichtung
ein, um durch oder auf den Auftrag eines Arztes zu
verwenden.
•
Die Verwendung externer Schrittmacher-/Defibrillator-
Elektroden oder Adaptervorrichtungen anderer
Lieferanten als ZOLL wird nicht empfohlen. ZOLL macht
keine Zusicherungen bzw. bietet keine
Gewährleistungen in Bezug auf die Leistung oder
Wirksamkeit von ZOLL-Produkten, wenn diese
gemeinsam mit Schrittmacher-/Defibrillator-Elektroden
oder Adaptervorrichtungen anderer Lieferanten
verwendet werden. Geräteversagen, das auf die
Verwendung von nicht von ZOLL hergestellten
Schrittmacher-/Defibrillator-Elektroden oder
Adaptervorrichtungen zurückzuführen ist, kann die von
ZOLL gebotene Garantie ungültig machen.
•
Der vorschriftsgemäße Betrieb des Gerätes und die
richtige Elektrodenplazierung sind Voraussetzung für
optimale Ergebnisse. Daher müssen sich alle Bediener
mit den Funktionen des Gerätes absolut vertraut
machen.
•
Das Gerät darf nicht im halbautomatischen Betrieb
verwendet werden, wenn sich der Patient bewegt. Der
Patient darf sich während der EKG-Analyse nicht
bewegen. Berühren Sie den Patienten nicht während
der Analyse. Vor Analysieren des EKGs muß jegliche
Bewegung der Krankentrage bzw. des –wagens
eingestellt werden. Bei Verwendung des Gerätes in
einem Rettungswagen muß dieser angehalten werden,
bevor das Gerät im halbautomatischen Betrieb
verwendet wird.
•
Legen Sie den Patienten vor Beginn der
Wiederbelebung auf eine feste Unterlage.
•
Das Gerät ist gegen Hochfrequenz(HF)-Störemissionen
von typischerweise im Rettungsdienst bzw. im BOS
verwendeten Funkgeräten oder Mobiltelefonen (digital und
analog) geschützt. Benutzer müssen die Geräteleistung
unter Einsatzbedingungen auf die Möglichkeit von HF-
Störemission von Hochstromquellen prüfen. HF-Störungen
(Funkfrequenzstörungen) werden als Verschiebungen in
der isoelektrischen Linie, Komprimierung der Spur,
Helligkeitsänderungen, oder als Übergangszacken
dargestellt.
•
M Series Geräte, die über die Bluetooth® Option verfügen,
besitzen einen HF-Sender, der mit 0 dBm Leistung in das
2,4 GHz-ISM-Band sendet.
•
Gerät nicht ohne Batterie betreiben. Halten Sie immer
einen weiteren voll geladenen Batterie zum Einsatz im
Gerät bereit.
•
Die regelmäßige Verwendung von nur teilweise und
zwischen Anwendungen nie voll geladenen Batterien hat
deren permanente Kapazitätsverringerung und verfrühten
Ausfall zur Folge.
•
Prüfen Sie Batterien regelmäßig. Batterien, die beim
Kapazitätstest von ZOLL versagen, können unerwartet und
ohne Vorwarnung ausfallen.
•
Ersetzen Sie den Batterie sofort mit einem vollgeladenen
Batterie, wenn die Meldung “BATTERIE SCHWACH” bzw.
“BATTERIE WECHSELN” erscheint.
•
Die Notfalldefibrillation darf nur von entsprechend
geschultem und mit der Bedienung des Gerätes vertrautem
Personal vorgenommen werden. Dabei muß vom
anordnenden Arzt bestimmt werden, ob der Bediener zur
Anwendung erweiterter cardialer Behandlungen (ACLS
advanced cardiac life support), bzw. der grundlegenden
Aufrechterhaltung vitaler Funktionen (BLS basic life
support) befugt ist.
1-8