Defibrillator – ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch

Seite 90

Advertising
background image

BEDIENERHANDBUCH

B-4

Problem

Ursache, Abhilfe

18

Im Demand-Betrieb werden
intermittierende Reizimpulse an den
Patienten abgegeben.

Stellen Sie sicher, daß EKG-Elektroden richtig
angeschlossen und plaziert sind. Wenn sich EKG-
Leitungsdrähte ablösen, werden automatisch
asynchrone Reizimpulse vom Schrittmacher
abgegeben.

Prüfen, ob EKG-Kabel beschädigt ist.

R-bis-R-Intervall des Patienten variiert.
Elektrostimulationsfrequenz gleicht annähernd der
Herzfrequenz.

Stellen Sie sicher, daß die Frequenz richtig
eingestellt ist.

19

Herzfrequenzanzeige ist “0” bei
richtiger Erfassung der Reizimpulse
in der EKG-Aufzeichnung.

Patientenpuls

prüfen.

Andere

EKG-Ableitungskonfiguration wählen.

20

EKG-Darstellung (am Bett,
Zentralstation, telemetrisch) ändert
sich sprunghaft während der
Elektrostimulation.

EKG-Eingänge an der Patientenüberwachungsseite
sind durch Reizimpulssignale überlastet. EKG-
Überwachung während der Elektrostimulation ist nur
durch das Gerät möglich.

Defibrillator

21

Übermäßige Artefakte bei Verwenden
von Platten als EKG-Quelle

Stellen Sie sicher, daß “PLATTEN” (Paddles)
gewählt wurde.

Platten fest an der Haut des Patienten andrücken.

Gel an den Platten verwenden.

Platten oberfläche reinigen.

Die Elektroden-Schuhe für Erwachsene auf
Verunreinigung prüfen und gegebenenfalls
entfernen.

Kabel auf Schäden prüfen.

EKG-Elektroden

verwenden.

22

Defibrillator lädt nicht. (Energiepegel-
Anzeige erhöht sich nicht.)

Prüfen, ob die SCHOCK-Taste(n) an den Platten
oder am vorderen Bedienfeld verklemmt ist (sind).

Akku

laden.

23

Ladezeit auf 360 J überschreitet 10
Sekunden.

Typisch bei Batterieschwäche (bis zu 20 Sekunden)

Akku

wechseln.

Gerät an Wechselstromnetz anschließen.

Voll geladenen neue Akku einsetzen.

Advertising