Austausch von verschleißteilen -33, Ausbau und überprüfung -33, Einbau -33 – Hypertherm HT4001 Benutzerhandbuch
Seite 115: Ausbau und überprüfung -33 einbau -33, Austausch von verschleissteilen

Austausch von Verschleissteilen
BEDIENUNG
3/19/97
HT4001
Betriebsanleitung
5-33
Vor dem Schneiden sind die Verschleißteile auf Abnutzung zu überprüfen und eventuell auszutauschen.
Verschleißteile nach dem Ausbau immer auf eine saubere, trockene, ölfreie Fläche legen. Verschmutzte
Verschleißteile können Fehlfunktionen des Brenners verursachen. Siehe Abbildung 5-10.
Ausbau und Überprüfung
1. Brennerkappe abschrauben. Wird der Brenner mit CE-Brennerkappe eingesetzt, ist das Werkzeug zur
Demontage der Kappe (004732) zu verwenden, um die Brennerkappe abzunehmen.
2. Düse aus dem Brenner ausbauen. Keramikteil der Düse auf Abnutzungserscheinungen und Spuren von
Lichtbogenüberschlag untersuchen.
3. Elektrode mit dem mitgelieferten 7/16"-(ca. 11 mm)-Sechskant-Schlüssel abschrauben. Elektrode ersetzen,
wenn sie in der Mitte einen Abbrand von mehr als 1,1 mm (40/1000") Tiefe hat.
4. Wirbelring von der Elektrode abziehen und auf verstopfte Bohrungen oder andere Schäden hin untersuchen.
5. Sollte das Endstück des Kühlwasserrohrs beschädigt sein, siehe Austausch des Kühlwasserrohrs auf Seite
5-28.
Einbau
Vor dem Einbau der Verschleißteile ist der Düsensitz im Brenner zu reinigen – siehe Abbildung 5-10. Es ist ein
sauberes Papiertuch oder ein Baumwollappen zur Entfernung jeglichen Schmutzes, Schmiere etc. vom Düsensitz
zu verwenden.
1. Die Elektrode wird eingebaut, indem sie wieder in den Brennerkopf eingeschraubt wird. Zur Befestigung der
Elektrode ist ein 7/16"-(11 mm)-Sechskantschlüssel zu verwenden. Nicht zu fest anziehen!
2. Vor dem Installieren des Wirbelrings ist ein wenig Silikon-Schmiere auf den beiden O-Ringen des Wirbelrings
aufzubringen. Als Anhaltspunkt dient, daß die Schmiere mit den Fingern noch fühlbar, nicht jedoch sichtbar sein
sollte. Nicht zu viel Schmiere verwenden. Zu viel Schmierung verstopft die Wirbelring-Bohrungen und
verursacht damit einen unregelmäßigen Gasdurchfluß während des Betriebes.
Beim Installieren des Wirbelrings ist sicherzustellen, daß das Ende mit dem geringeren Durchmesser in
Richtung Brennerhinterseite eingesetzt wird.
WARNUNG
Vor der Überprüfung oder dem Wechsel von Verschleißteilen ist die Stromquelle durch Abschalten der
Trennschalter stromlos zu schalten.