Austausch des kühlwasserrohrs -35 – Hypertherm HT4001 Benutzerhandbuch
Seite 117

BEDIENUNG
3/19/97
HT4001
Betriebsanleitung
5-35
Austausch des Kühlwasserrohrs
Probleme und Ursachen, die im Zusammenhang mit einem beschädigten oder inkorrekt eingebauten
Kühlwasserrohr stehen können:
• Kurze Standzeit für die Elektrode: Das Kühlwasserrohr ist nicht fest eingeschraubt; falsches
Kühlwasserrohr für die eingesetzten Verschleißteile.
• Durchfluß-Schalter-Überwachung schaltet die Anlage aus: Wasser-Durchfluß wegen eines losen
Kühlwasserrohres eingeschränkt.
• Brummen oder Rattern, das vom Brenner her kommt: Das Kühlwasserrohr ist entweder verbogen oder lose.
Wird ein Kühlwasserrohr-Problem vermutet, kann ein Austausch erforderlich sein.
1. Stromquelle durch Abschalten der Trennschalter stromlos schalten.
2. Alle Verschleißteile aus dem Brenner ausbauen (siehe Austausch von Verschleißteilen – Seite 5-26).
3. Nachprüfen, ob das richtige Kühlwasserrohr eingebaut ist – Das Standard-Kühlwasserrohr (Nr. 020990) hat eine
Vertiefung etwa 2 mm vom Ende des Brennerkopfes entfernt. Das Sauerstoff-Fasenschnitt-Kühlwasserrohr (Nr.
020992) erstreckt sich über etwa 9,1 mm vom Ende des Brennerkopfes.
Anmerkung:
Die Teilenummern sind mit Laser auf den Kühlwasserrohren eingraviert.
4. Nach jeglichen Beschädigungen oder Verbiegungen des Kühlwasserrohrs suchen.
5. Kühlwasserrohr mittels des Kühlwasserrohr-Schlüssels (Nr. 027347), welcher in der Verschleißteile-Ausrüstung
(Nr. 028742) mitgeliefert wird, aus- und einbauen – Abbildung 5-11. Beim Einbau des Kühlwasserrohres
dieses nicht zu fest anziehen! Nur mit der Hand festschrauben.
Abbildung 5-12
Austausch des Kühlwasserrohrs
WARNUNG
Vor der Untersuchung oder dem
Wechsel von Brennerteilen ist die
Stromquelle durch Abschalten der
Trennschalter stromlos zu schalten.