Hypertherm HT4001 Benutzerhandbuch
Seite 217

ANHANG A
6/12/00
a-4
HT4001
Betriebsanleitung
Anschließen des Hilfsstromquellen-Kabels an die Strom-Sollwert-Karte
1. Gegabeltes Ende der Anschlußklemme des Kabels Nr. 123377 seitlich oder hinten durch die H401-
Hilfsstromquelle führen und etwa so wie in Abb. a-1 gezeigt verlegen.
2. Gabelanschlußklemmen an die Klemmenleiste (TB1) auf der Strom-Sollwert-Karte anschließen: von links nach
rechts sind die Anschlußklemmen 1, 2, 3, 4, 5, 6 anzuschließen. Siehe Abb. a-2.
Anschließen des Hilfsstromquellen-Kabels an die H401-Klemmenleisten
1. Drähte 57 und 58 des Kabelbaums 123377 an die Punkte 1 und 2 der H401-Klemmenleiste anbringen, wie in
Abb. a-3a gezeigt.
Entfernung des H401 Stromreglerkreises
Der Stromreglerkreis der H401 Stromquelle muß abgeschaltet werden, damit diese als Zusatzstromquelle mit der
HT4001-Anlage eingesetzt werden kann.
1. Drahtbrücke zwischen den H401-Klemmen 8 und 9 entfernen und eine Drahtbrücke zwischen den Klemmen
7 und 8 anbringen. Siehe Abbildung a-3a.
Anschließen der Strom-Sollwert-Karten-Kabelbaum-Verdrahtung von REC1 an die H401-Klemmenleisten
1. Kabelbaum 129375 von REC1 der Strom-Einstellwert-Baukarte (Abb. a-2) an die H401-Klemmenplätze
anschließen, wie in Abb. a-3a gezeigt.
Entfernung des H401 Pilot-Startstromkreises
Der Pilot-Startstromkreis der H401 Stromquelle muß abgeschaltet werden, damit diese als Zusatzstromquelle mit
der HT4001-Anlage eingesetzt werden kann.
1. Drähte 114 und 111 von den negativen (-) und positiven (+) Kabel-Anschlußstellen am Boden der H401-
Stromquelle entfernen. Die Drähte befinden sich entweder auf dem Stromquellenboden oder an der
rückwärtigen Mittelwand der Stromquelle zwischen dem Pilot-Startstromkreis. Zum Nachschlagen siehe Seite
10 von 14 der Verdrahtungsdiagramme in Abschnitt 8.