Spezifikationen -5, Anlagen-erfordernisse -5, Stromquelle des ht4001 -5 – Hypertherm HT4001 Benutzerhandbuch
Seite 23: Stromquelle des ht4001 mit hilfsstromquelle -5, Spezifikationen

SPEZIFIKATIONEN
01/22/98
HT4001
Betriebsanleitung
2-5
Spezifikationen
Anlagen-Erfordernisse
Stromanforderungen:
Siehe unten bei den Spezifikationen für die HT4001-Stromquelle:
Gasanforderungen:
Plasmagasarten ...................................................Sauerstoff (O
2
), Stickstoff (N
2
)
Gasqualität
Sauerstoff .........................................................99,5 %
Stickstoff...........................................................99,995 %
Sauerstoffgas-Einlaßdruck ...................................8,3 bar +/- 0,7 bar
Stickstoffgas-Einlaßdruck.....................................8,3 bar +/- 0,7 bar
Luft-Einlaßdruck (für Wasserglocke
und induktiven Zündhöhensensor) .......................8,3 bar
Wasseranforderungen:
Wasserdurchfluß ..................................................1,9 l/m zum Wasserkühler
9,5 l/m zur entfernten
Hochfrequenz-Konsole
Wassereinlaßdruck...............................................2,4 bar zum Wasserkühler
10,3 bar zur entfernten
Hochfrequenz-Konsole
Stromquelle des HT4001 – mit Hilfsstromquelle
Maximale Leerlaufspannung (U
0
) ........................400 V Gleichstrom
Maximaler Ausgangsstrom (I
2
) .............................760 A
Ausgangsspannung (U
2
) ......................................80 - 200 V Gleichstrom
Einschaltdauer (X)................................................100 % je 40 °C bei 760 A und 200 V
Umgebungstemperaturen/Einschaltdauer............Die Stromquellen arbeiten zwischen -10°C
und +40 °C).
Bei Betrieb der Stromquelle in einer
Umgebungstemperatur über 30 °C kann dies zu einer
verringerten Einschaltdauer führen.
Kühlung ................................................................Gebläseluft (Klasse F)
Für weitere Spezifikationen bezüglich der Hilfsstromquelle H401 siehe auch H401 und H601 in der
Betriebsanleitung IM-41 (Nr. 800140)
Stromquelle des HT4001
Maximale Leerlaufspannung (U
0
) ........................361 V Gleichstrom
Maximaler Ausgangsstrom (I
2
) .............................400 A
Ausgangsspannung (U
2
) ......................................80 - 200 V Gleichstrom
Einschaltdauer (X)................................................100 % je 40 °C bei 400 A und 200 V
Umgebungstemperaturen/Einschaltdauer............Die Stromquellen arbeiten zwischen -10°C und +40 °C).
Bei Betrieb der Stromquelle in einer
Umgebungstemperatur über 30 °C kann dies zu einer
verringerten Einschaltdauer führen.
Leistungsfaktor (cos
ϕ
)..........................................0,94
Kühlung ................................................................Gebläseluft (Klasse F)