2 not-aus: normen und vorschriften, Not-aus: normen und vorschriften, Technische beschreibung – BECKHOFF AX2040 Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

6.8.2

Not-Aus: Normen und Vorschriften

Die Not-Aus-Funktion dient dem schnellstmöglichen Stillsetzen der Maschine im Gefahrenfall.
Durch die Handlung einer einzelnen Person kann die Not-Aus-Funktion ausgelöst werden. Sie
muss zu jeder Zeit funktionsbereit und verfügbar sein. Dem Anwender dürfen keine Überlegungen
zur Wirkung dieser Einrichtung abverlangt werden.

Die Not-Aus-Funktion wird durch die EN 60204 (VDE 0113), Absatz 9.2.5.4 definiert.

Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopp gelten für Not-Aus folgende Anforderungen:

l

Der Not-Aus muss gegenüber allen anderen Funktionen und Betätigungen in allen Betriebsla-
gen Vorrang haben.

l

Die Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben, die gefährliche Zustände verursachen können,
muss ohne Erzeugung von weiteren Gefahren so schnell wie möglich abgeschaltet werden (z.
B. durch mechanische Anhaltevorrichtungen, die keine externe Energiezufuhr benötigen,
durch Gegenstrombremsen bei Stopp-Kategorie 1).

l

Das Rücksetzen darf keinen Wiederanlauf einleiten.

Falls es erforderlich ist, müssen Möglichkeiten zum zusätzlichen Anschluss von Not-Aus-Einrichtun-
gen vorgesehen werden (siehe EN 60204, "Anforderungen an Not-Aus-Einrichtungen").

Der Not-Aus muss entweder als ein Stopp der Kategorie 0 oder der Kategorie 1 wirken. Die Katego-
rie des Not-Aus muss anhand der Risikobewertung der Maschine festgelegt werden.

Kategorie 0

Für die Not-Aus-Funktion der Kategorie 0 dürfen nur festverdrahtete, elektromechanische Bauteile
verwendet werden. Die Auslösung darf nicht von einer Schaltlogik (Hardware oder Software) oder
von der Übertragung von Befehlen über ein Kommunikationsnetzwerk oder einer Datenverbindung
abhängen. Der Antrieb muss über eine elektromechanische Schaltung abgeschaltet werden. Ver-
fügt der angeschlossene Servomotor über eine eingebaute Bremse, so muss diese ebenfalls über
eine elektromechanische Schaltung angesteuert werden.

Kategorie 1

Bei der Not-Aus-Funktion für die Kategorie 1 muss die endgültige Abschaltung der Energieversor-
gung der Maschinenantriebe durch elektromechanische Bauteile sichergestellt sein. Zusätzliche
Not-Aus-Einrichtungen dürfen gesteckt werden. Stillsetzen des Motors durch Auftrennen der Netz-
versorgung und geführtes, elektronisches Bremsen. Die 24V-Versorgung des Servoverstärkers
muss erhalten bleiben. Die zu verwendende Schaltung richtet sich stark nach den Anforderungen
der jeweiligen Applikation.

Üblicherweise erfüllen die Bremsen in Servomotoren nur die Funktion einer Haltebremse.
Um eine Nothaltfunktion sicherzustellen, sind die erforderlichen dynamischen Bremsmomente zu
überprüfen. Bei einer Haltebremse muss, falls sie die dynamischen Anforderungen erfüllt, bei die-
sem Einsatz ein verstärkter Verschleiß berücksichtigt werden.

Zur Verwirklichung der Stopp-Kategorien müssen die Parameter “STOPMODE” und
"ACTFAULT" auf 1 eingestellt sein. Ändern Sie die Parameter gegebenenfalls über
das Terminalfenster der Inbetriebnahmesoftware und speichern Sie die Daten im
EEPROM.

AX2040/2070 Produkthandbuch

27

BECKHOFF

06/2007

Technische Beschreibung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: