Casio FX-CG10 Benutzerhandbuch
Seite 206

6-12
k Berechnungsmethoden für die Einstellungen Std und OnData
Q1 und Q3 können entsprechend der Einstellung für „Q1Q3 Type“ in der Einstellanzeige wie
unten beschrieben berechnet werden.
u Std
Bei dieser Methode hängt die Berechnung davon ab, ob die Anzahl der Elemente
n
in der
Grundgesamtheit eine gerade oder ungerade Zahl ist.
Wenn die Anzahl der Elemente
n
eine gerade Zahl ist:
Mit dem Mittelpunkt der Grundgesamtheit als Bezug werden die Grundgesamtheitselemente
in zwei Gruppen aufgeteilt: eine untere Hälfte und eine obere Hälfte. Q1 und Q3 nehmen dann
die folgenden Werte an.
Q1 = {Median der Gruppe der
2
n
Elemente der unteren Hälfte der Grundgesamtheit}
Q3 = {Median der Gruppe der
2
n
Elemente der oberen Hälfte der Grundgesamtheit}
Mittelpunkt
Mittelpunkt
Mittelpunkt
Wenn die Anzahl der Elemente
n
eine ungerade Zahl ist:
Mit dem Median der Grundgesamtheit als Bezug werden die Grundgesamtheitselemente in
zwei Gruppen aufgeteilt: eine untere Hälfte (Werte kleiner als der Median) und eine obere
Hälfte (Werte größer als der Median). Der Medianwert wird ausgeschlossen. Q1 und Q3
nehmen dann die folgenden Werte an:
Q1 = {Median der Gruppe der
2
n
– 1
Elemente der unteren Hälfte der Grundgesamtheit}
Q3 = {Median der Gruppe der
2
n
– 1
Elemente der oberen Hälfte der Grundgesamtheit}
• Wenn
n
= 1, Q1 = Q3 = Grundgesamtheits-Mittelpunkt.
2
4 + 5
=
Median
= Q1
2
2 + 3
= Q3
2
6 + 7
1
2
3
4
5
6
7
8