Casio FX-CG10 Benutzerhandbuch
Seite 74

2-28
Nach dieser Definition wird ein unendlich kleiner Wert durch einen ausreichend kleinen Wert
A
x
ersetzt, wobei der Wert in der Umgebung von
f
'
(
a
) berechnet wird als:
Beispiel
Bestimmen der Ableitung an der Stelle
x
= 3 für die Funktion
y
=
x
3
+ 4
x
2
+
x
– 6
Geben Sie die Funktion
f
(
x
) ein.
AK4(CALC) 2(d/d
x
)
vMde+evx+v-ge
Geben Sie die Stelle
x
=
a
ein, an der Sie die 1. Ableitung bestimmen möchten.
d
w
Verwendung der Berechnung der 1. Ableitung in einer Graphenfunktion
• Sie können die Eingabe des Wertes
a
in der Syntax auf Seite 2-27 auch weglassen, indem
Sie die folgende Syntax für den Graphen der 1. Ableitung nutzen: In diesem Fall wird der
Wert der Variablen X anstelle des Wertes
a
verwendet.
Hinweise zur Berechnung der 1. Ableitung
• In der Funktion
f
(
x
) kann nur X als die Variable des Funktionsterms verwendet werden.
Andere Variablen (A bis Z (aber ausschließlich X),
r
,
) werden wie Konstanten behandelt
und bei der Berechnung wird der diesen Variablen aktuell zugeordnete Wert verwendet.
• Durch Drücken der
A-Taste während der Berechnung einer 1. Ableitung (wenn der Cursor
nicht im Display angezeigt wird) können Sie die Rechnung unterbrechen.
• Ungenaue Ergebnisse und Fehler können durch Folgendes verursacht werden:
- Unstetigkeitsstellen bei den
x
-Werten
- Extreme Änderungen bei den
x
-Werten
- Einschluss des lokalen Minimums und lokalen Maximums in die
x
-Werte
- Einschluss des Wendepunktes in die
x
-Werte
- Einschluss von nicht differenzierbaren Punkten in die
x
-Werte
- Ergebnisse der Berechnung der 1. Ableitung nähern sich Null
• Verwenden Sie immer das Bogenmaß (Rad-Modus) als Winkelmodus, wenn Sie
trigonometrische 1. Ableitungen durchführen.
• Achten Sie darauf, dass ein Ableitungsbefehl für die 1. oder 2. Ableitung, ein Integrations-,
Σ -, Maximalwert-/Minimalwert-, Nullstellenberechnungs- (Solve-) oder RndFix-Befehl nicht
innerhalb eines Berechnungsbefehls der 1. Ableitung verwendet werden kann.
f (a +
Ax) – f (a)
f (a) –––––––––––––
Ax
'