Verwendung von rechnerbefehlen in programmen, Verwendung von rechnerbefehlen in programmen -28, K verwendung von farbbefehlen in einem programm – Casio FX-CG10 Benutzerhandbuch
Seite 313

8-28
6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen
k Verwendung von Farbbefehlen in einem Programm
Mit Farbbefehlen können Sie Farben für Linien, Texte und andere Bildschirmelemente
festlegen. Die folgenden Farbbefehle werden unterstützt.
RUN-Menü:
Black, Blue, Red, Magenta, Green, Cyan, Yellow, ColorAuto, ColorClr
BASE-Menü: Black, Blue, Red, Magenta, Green, Cyan, Yellow
• Farbbefehle werden über das unten abgebildete Dialogfeld eingegeben. Dieses können
Sie über die Tasten
!f(FORMAT) b(Color Command) ( !f(FORMAT) einem
Programm im BASE-Menü) aufrufen.
Beispiel: Mithilfe der folgenden Tastenbetätigung wird der Farbbefehl „Blue“ eingegeben.
RUN-Menü:
!f(FORMAT) b(Color Command) c(Blue)
BASE-Menü:
!f(FORMAT) c(Blue)
• Mit Ausnahme von „ColorAuto“ und „ColorClr“ können Farbbefehle in einem Programm in
Verbindung mit den unten beschriebenen Befehlen verwendet werden.
- Manuelle Grafikbefehle (Seite 5-25)
Sie können die Farbe einer manuellen Grafik festlegen, indem Sie einen Farbbefehl vor
„Graph Y=“ oder andere Grafikbefehle setzen, die wie folgt eingefügt werden können:
!4(SKETCH) 5(GRAPH).
Beispiel: Red Graph Y = X
2
− 1
- Skizzenbefehle
Sie können die Zeichenfarbe einer Figur, die mit einem Skizzenbefehl erstellt wird,
festlegen, indem Sie vor die folgenden Skizzenbefehle einen Farbbefehl setzen.
Tangent, Normal, Inverse, PlotOn, PlotChg, F-Line, Line, Circle, Vertical, Horizontal, Text,
PxlOn, PxlChg, SketchNormal, SketchThick, SketchBroken, SketchDot, SketchThin
Beispiel: Green SketchThin Circle 2, 1, 2
- Listenbefehl
Mit den nachfolgend aufgeführten Syntaxen können Sie die Farbe für eine Liste festlegen.
<Farbbefehl> List
n
(
n
= 1 bis 26)
<Farbbefehl> List "Untername"