3 ein/aus-verhältnisregelung (cond_control_ratio) – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 104

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 104
14.3.3 Ein/Aus-Verhältnisregelung
(COND_CONTROL_RATIO)
Dieses Modul ermöglicht eine Ein/Aus-Verhältnisregelung der Leitfähigkeit mit einer optionalen
Schnittstelle zum "Biocide-Dosing“-Modul.
Die einzelnen
Komponenten
werden
nachfolgend
erläutert.
Abbildung 42: COND_CONTROL_RATIO
Verhältnis (Ratio)
Da die Beschaffenheit des zufließenden Wassers schwankt, wird die Leitfähigkeit dieses Wassers
gemessen und für die Festlegung eines aktuellen Sollwertes für die Leitfähigkeitsregelung des
Systemwassers genutzt
Die interne Berechnung des Sollwertes SP erfolgt wie unten beschrieben:
PV2
*
k
x
Verhältnis
PV2
SP
SP = kx * PV2
SP-Begrenzung, so dass
sich SP innerhalb der
Alarmgrenzen (Alarm-,
Alarm+) von PV1 befindet
SP > SPLim
(SP muss größer
sein als der Offset)
Alarm-
Alarm-
Alarm+
Alarm+
Ausgang
Ein-
gang
SP
Lim
SPLim
Ausgang
Ein-
gang
Abbildung 43: Sollwertberechnung (COND_CONTROL_RATIO)
Zuerst wird der Prozesswert mit dem Verhältniswert Kx multipliziert. Das Ergebnis wird danach auf
die Eingangsalarmgrenzwerte des Systemkanal-Leitfähigkeitseinganges begrenzt, um die Fest-
legung eines Sollwertes zu verhindern, der später einen Eingangsalarm verursachen könnte. Dann
wird geprüft, ob dieses Ergebnis kleiner ist als das erforderliche Sollwertminimum SPLim („Set Point
minimum“, interner Wert). Ist dies nicht der Fall, so wird das Ergebnis dem (internen) Wert „SPLim“
gleichgesetzt.
Das Sollwertminimum SPLim wird intern folgendermaßen berechnet:
SPLim
= PV2
(des Zuflusswasserkanals (Make-up))
+ Offset + Schalthysterese
[µS/cm]
Falls ein Sensor- oder Eingangsfehler im Zuflusswasserkanal (Make up) auftritt, so wird der
zuletzt berechnete Sollwert verwendet!