13 ausgänge, 1 relaisausgänge – Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 73

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 73
13 Ausgänge
Der „Typ 8620 mxCONTROL“ besitzt standardmäßig 5 Relaisausgänge.
Je nach Hardware-Variante besitzt der „Typ 8620 mxCONTROL“ ggf. zusätzliche Analog- und
Transistorausgänge.
Konfiguration mittels Konfigurationsdatei:
• Aktivierung und die Benennung der gewünschten Ausgänge
Konfiguration mittels Konfigurationsdatei oder direkt am „Typ 8620 mxCONTROL“:
• weitere Einstellungen
Ausgänge
einer Konfiguration können direkt am Gerät aktiviert oder deaktiviert werden, wenn sie
im entsprechenden Hauptmenüpunkt „Konfiguration“ ein- bzw. ausgeschaltet werden.
13.1 Relaisausgänge
Die Relais können z.B. genutzt werden zur Aktivierung von:
• Ein-/Aus-Ventilen und -Pumpen
• Dosierpumpen
(Pulsfrequenz-modulierte (PFM-) Ausgänge)
• Motorgetriebenen Elementen (3-Punkt-Schritt-Ausgänge)
Die Relais können konfiguriert werden als:
• einfache
Binärausgänge
(Ein/Aus)
• PFM-Ausgänge
• PWM-Ausgänge.
PFM:
Pulsfrequenzmodulation - Modulation eines Rechtecksignals, wobei die Impulslänge (Tpuls) konstant
bleibt. Die Impulslänge ist parametrierbar.
PWM:
Pulsweitenmodulation - Modulation eines Rechtecksignals, wobei die Frequenz (Tperiod) konstant
bleibt. Die Frequenz ist parametrierbar.
Das Prinzip der PFM und PWM ist in Abbildung 21 und Abbildung 22 dargestellt.
Die Konfiguration aller unterstützten Relaisausgangstypen ist im Kapitel 13.1.4 zusammengefasst.
Nach Rückkehr in das Hauptmenü sind deaktivierte Ausgänge über das Menü „Prozessda-
ten" nicht mehr zugänglich.
Eine Reaktivierung ist über das Menü „Konfiguration“ oder durch das Laden der
ursprünglichen Konfiguration möglich.
Das Deaktivieren von Ausgängen führt dazu, dass die Stellwerte der mit diesen Ausgängen
verbundenen Module nicht mehr an den Prozess ausgegeben werden.