Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch
Seite 25

„Typ 8620 mxCONTROL“
Seite 25
Netzspannungsebene
(Power supply PS)
(Hardware-Variante 1)
Kleinspannungs-
ebene
(Instrumentation
supply IS)
Isolationsplatte
(Hardware-Variante 2)
Abbildung 4:
Blick in das Reihenklemmenfach (bei entfernter Abdeckplatte) des „Typ 8620 mxCONTROL“
oben:
Hardware-Variante
1:
Schraubenklemmen
unten:
Hardware-Variante 2: Federzugklemmen
→ Verwenden Sie geeignete Kabel (Kabelquerschnitte: vgl. Kapitel 7.5) für den Durchgang durch die
Kabelverschraubungen (Kabelaußendurchmesser und Temperaturbeständigkeit: vgl. Tabelle 6.1,
Abschnitt „Elektrische Verbindungen“).
→ Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung und entfernen Sie zunächst den Dichtungseinsatz.
→ Schieben Sie das Kabel zuerst durch die Mutter der Kabelverschraubung und durch den Dich-
tungseinsatz und präparieren dann die einzelnen Leiter des Kabels mit Aderendhülsen (siehe
Abbildung 5) der empfohlenen Länge:
(Kabel für Netzspannungsebene:
Hülsenlänge: 7 mm,
Kabel für Kleinspannungsebene:
Hülsenlänge: 5 mm).
Abbildung 5:
Kabel mit Aderendhülsen
→ Führen Sie dann das präparierte Kabel durch die Kabelverschraubungsöffnung ins Gerät und
klemmen anschließend die Leiter an der Reihenklemme an.
→ Schrauben Sie danach die Kabelverschraubungsmutter fest, bis das Kabel sicher hält
(Anzugsmoment für Kabelverschraubung M16: max. 6 Nm
(Anzugsmoment für Kabelverschraubung M20: max. 8 Nm
Anzugsmoment für Kabelverschraubung M32: max. 10 Nm)
→ Befestigen Sie die Abdeckplatte nach dem Anklemmen aller erforderlichen Verbindungen wieder
mit den Schrauben.
Wichtig!
Verschließen Sie ungenutzte Kabelverschraubungen mit den Dichtungsbolzen –
anderenfalls ist die Schutzklasse IP65 nicht garantiert.